ABB Aktie: Doppelter Vorstoß in Zukunftsmärkte
ABB testet Serviceroboter in Fast-Food-Ketten und präsentiert Hochleistungslader für Elektro-Lkw. Strategische Initiativen sollen neue Märkte erschließen.

- Roboter übernehmen Aufgaben in US-Burgerrestaurant
- Neues 1,2-Megawatt-Ladesystem für Nutzfahrzeuge
- Robotiksparte plant Börsengang bis 2026
- Aktie verzeichnet deutliche Kursgewinne
Roboter servieren Burger und Megawatt-Lader revolutionieren den E-Lkw-Verkehr – ABB zeigt mit zwei mutigen Initiativen, wie der Technologiekonzern Zukunftsmärkte erobern will. Doch können diese Schritte auch die Aktie beflügeln?
Fast-Food-Robotik: Automatisierung trifft Gastronomie
Im Silicon Valley testet ABB derzeit ein ungewöhnliches Konzept: In einem Burger-Restaurant in Los Gatos übernehmen die Roboter Flexpicker und Yumi monotone Aufgaben wie das Verpacken der Mahlzeiten und das Ergänzen von Beilagen. Die menschlichen Mitarbeiter konzentrieren sich währenddessen auf die individuelle Zubereitung der Burger und den Kundenservice.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ABB?
Dieser Vorstoß ist mehr als nur ein PR-Gag. Er markiert eine strategische Erweiterung des Anwendungsbereichs für ABBs Robotiksparte, die 2026 als eigenständiges Unternehmen an die Börse gehen soll. Die Fast-Food-Branche könnte sich als lukratives neues Betätigungsfeld erweisen, da sie nach Effizienzsteigerungen sucht.
Revolution für E-Lkw: Ladezeiten im Minutenbereich
Parallel macht ABB im Bereich E-Mobilität von sich reden. Auf der ACT Expo präsentierte das Unternehmen das Megawatt-Ladesystem MCS1200, das mit bis zu 1,2 Megawatt Leistung schwere Nutzfahrzeuge in Rekordzeit aufladen kann. Die modulare Bauweise ermöglicht es Ladeinfrastrukturbetreibern, die Systeme flexibel an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Robotik-Innovation: Testlauf mit Servicerobotern in US-Fast-Food-Kette
- E-Mobilität: Neues 1,2 MW-Ladesystem für Elektro-Lkw vorgestellt
- Strategie: Vorbereitung auf Börsengang der Robotiksparte 2026
- Marktpotenzial: Erschließung neuer Anwendungsbereiche in Gastronomie und Logistik
Kursentwicklung im Spannungsfeld
Die Aktie zeigte zuletzt Aufwärtstendenz und legte am Freitag deutlich um 11% auf 50 Euro zu. Damit nähert sie sich wieder dem 52-Wochen-Hoch von 53 Euro. Die hohe Volatilität von über 50% spiegelt die Erwartungen an die strategischen Weichenstellungen des Konzerns wider.
Kann ABB mit diesen Initiativen langfristig punkten? Während die Robotik-Offensive neue Märkte erschließt, positioniert sich das Unternehmen im boomenden E-Mobilitätssektor als Technologieführer. Diese doppelte Strategie könnte dem Titel weiteren Rückenwind geben – vorausgesetzt, die Umsetzung gelingt.
ABB-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ABB-Analyse vom 3. Mai liefert die Antwort:
Die neusten ABB-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ABB-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ABB: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...