Adobe Aktie: Google schlägt zu!

Googles kostenlose KI-Bildbearbeitung in Gemini stellt Adobes Abo-Modelle infrage. Das Unternehmen kontert mit Integration von Gemini-Technologie in eigene Produkte.

Die Kernpunkte:
  • Google attackiert Adobes Kerngeschäft mit kostenlosen KI-Tools
  • Adobe integriert Googles Gemini-Modell in eigene Software
  • Investoren reagieren verunsichert mit Verkäufen
  • Institutionelle Anleger erhöhen trotzdem ihre Positionen

Der Software-Riese Adobe steht unter Beschuss. Google hat massive Verbesserungen bei den Bildbearbeitungs-Features seiner Gemini-App angekündigt – und die Märkte sehen darin eine direkte Bedrohung für Adobes Kernprodukte wie Photoshop. Kann sich der Creative-Software-Pionier gegen die kostenlose KI-Konkurrenz aus Mountain View behaupten?

Frontalangriff auf Photoshop

Googles Schachzug hat es in sich: Die erweiterten, kostenlosen Bildbearbeitungs-Features in Gemini könnten Nutzer von Adobes kostenpflichtigen Abo-Modellen weglocken. Besonders brisant: Die neuen Google-Tools nutzen fortschrittliche KI-Technologie, die traditionelle Desktop-Software alt aussehen lässt.

Die Investoren reagierten prompt mit Verkäufen. Die Sorge ist berechtigt – wenn sich Nutzer an kostenlose KI-Alternativen gewöhnen, steht die Profitabilität von Adobes Digital Media-Sparte auf dem Spiel.

Adobe schlägt zurück

Adobe bleibt nicht untätig. Das Unternehmen integriert Googles fortschrittliches KI-Modell Gemini 2.5 Flash direkt in die eigenen Produkte Firefly und Express. Ein cleverer Schachzug: Statt gegen die Technologie zu kämpfen, macht Adobe sie sich zunutze.

Das Ziel: Nutzer mit einem integrierten Komplettservice bei der Stange halten und die Vorteile des etablierten Adobe-Ökosystems ausspielen.

Technische Signale trüben Bild

Die Charts sprechen eine eindeutige Sprache: Bärische technische Signale zeigen schwache Dynamik an. Auch die Geldflüsse präsentieren ein gemischtes Bild – trotz positiver Zuflüsse bei Blockgeschäften bleibt das Gesamtverhältnis verhalten.

Analysten uneins – Institutionelle setzen auf Adobe

Die Expertenmeinungen gehen stark auseinander: Von „Strong Sell“ bis „Strong Buy“ reicht die Bandbreite der Analystenbewertungen. Diese Uneinigkeit spiegelt die hohe Unsicherheit über Adobes kurzfristige Aussichten wider.

Doch nicht alle verlieren den Glauben: J. Stern & Co. LLP stockte seine Position um 10,9% auf, FORA Capital LLC erhöhte sogar um über 1.000%. Diese institutionellen Investoren setzen offenbar auf Adobes Fähigkeit, sich im KI-Zeitalter neu zu erfinden.

Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...