Airbus Aktie: Neue Wachstumsimpulse!

Airbus meldet starke Halbjahreszahlen mit Gewinnsprung um 85%, sieht sich jedoch mit neuen Sicherheitsauflagen der US-Luftfahrtbehörde für Teile der A320-Familie konfrontiert.

Die Kernpunkte:
  • Nettogewinn steigt um 85 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro
  • FAA verhängt neue Sicherheitsrichtlinie für A320-Modelle
  • Auftragsbestand erreicht 8.754 Flugzeuge
  • Produktionsziel von 75 A320 monatlich bis 2027

Während Airbus mit seinen Halbjahreszahlen Anleger begeisterte, sorgt heute eine neue Behörden-Anweisung für Unsicherheit. Die US-Luftfahrtbehörde FAA verhängt eine neue Lufttüchtigkeitsrichtlinie für mehrere Airbus-Modelle – ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem der europäische Flugzeugbauer mit Rekordgewinnen glänzt. Kann der Konzern trotz regulatorischer Hürden seinen Höhenflug fortsetzen?

Behörden greifen durch: Sicherheitsbedenken bei A320-Familie

Die FAA-Richtlinie, die heute in Kraft tritt, zielt auf Sicherheitsprobleme bei Hochdruck-Sperrventilen in den Modellen A319, A320 und A321 NEO ab. Betroffen sind Probleme mit Dichtungsringen, die zu Rissen führen können. Die Behörde verlangt Anpassungen an Flughandbüchern und Mindestausrüstungslisten, erlaubt jedoch optional den Austausch der betroffenen Ventile als dauerhafte Lösung.

Für Airbus stellt diese Anweisung zwar eine weitere regulatorische Hürde dar, dürfte aber angesichts der etablierten Prozesse des Konzerns verkraftbar sein.

Rekordzahlen trotz Gegenwind

Die im Juli veröffentlichten Halbjahreszahlen zeigen eindrucksvoll, warum Airbus zu den Gewinnern der Luftfahrt-Erholung zählt:

Umsatz: 29,6 Milliarden Euro (+3% zum Vorjahr)
Bereinigte EBIT: 2,2 Milliarden Euro (+58%)
Nettogewinn: 1,5 Milliarden Euro (+85%)

Besonders beeindruckend entwickelte sich das Auftragsvolumen: Mit 494 Bruttobestellungen (402 netto) im ersten Halbjahr legte Airbus um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Der Auftragsbestand summiert sich auf 8.754 Flugzeuge – ein komfortables Polster für die kommenden Jahre.

Produktion auf Hochtouren

Trotz anhaltender Lieferkettenprobleme hält Airbus an seinen ambitionierten Zielen fest. Bis 2027 soll die A320-Produktion auf 75 Maschinen pro Monat steigen, die A350-Fertigung bis 2028 auf zwölf Flugzeuge monatlich. Die für das vierte Quartal geplante Übernahme von Spirit AeroSystems-Vermögenswerten soll dabei helfen, Engpässe zu beseitigen.

Mit 373 ausgelieferten Flugzeugen bis Juli liegt der Konzern auf Kurs für das Jahresziel von rund 820 Maschinen. Die A320-Familie macht dabei 78 Prozent aller Auslieferungen aus – ein Beleg für die starke Nachfrage im Kurz- und Mittelstreckenbereich.

Führungswechsel und Marktposition

Ab Januar 2026 übernimmt Lars Wagner die Leitung des Geschäftsbereichs Commercial Aircraft. Der Personalwechsel ist Teil der strategischen Nachfolgeplanung und soll die Kontinuität in der Führung sicherstellen.

Auch die Helicopter-Sparte zeigte Stärke: Im zweiten Quartal sprangen die Erlöse um 21 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Allerdings gingen die Hubschrauber-Bestellungen im ersten Halbjahr um 27 Prozent auf 171 Einheiten zurück.

Die heutigen Pläne von Brussels Airlines, fünf weitere A320neo in die Flotte aufzunehmen, unterstreichen die anhaltend starke Nachfrage nach Airbus-Maschinen im europäischen Markt.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...