Aixtron Aktie: Gewinnkollaps!

Der Halbleiterspezialist Aixtron verzeichnet einen drastischen Gewinneinbruch von fast 60 Prozent und senkt seine Jahresprognose deutlich. Trotz operativer Krise zeigt sich der Free-Cashflow überraschend robust.

Die Kernpunkte:
  • Operatives Ergebnis bricht um fast 60 Prozent ein
  • Umsatz- und Margenprognose massiv reduziert
  • Free-Cashflow verdreifacht sich überraschend
  • Nachfrageschwäche in E-Auto-Branche belastet

Die Zahlen sind brutal: Aixtron erleidet einen Gewinneinbruch, der selbst hartgesottene Anleger schockiert. Das operative Ergebnis kollabiert um fast 60 Prozent – und das Management zieht die Notbremse. Doch gibt es in dieser Krise einen Hoffnungsschimmer?

Düstere Prognose: Bricht jetzt alles zusammen?

Als direkte Konsequenz der desaströsen Zahlen hat Aixtron die Prognose für 2025 massiv nach unten korrigiert. Die neuen Ziele zeigen das volle Ausmaß der Krise:

  • Umsatzprognose reduziert auf 530-565 Millionen Euro (zuvor bis zu 600 Mio.)
  • EBIT-Marge gesenkt auf nur noch 17-19 Prozent
  • Gewinn je Aktie kollabierte um fast 60 Prozent auf 0,11 Euro

Die Hauptbelastung kommt ausgerechnet aus den Zukunftsmärkten: Anhaltende Nachfrageschwäche in der Leistungselektronik für E-Autos und ungünstige Währungseffekte setzen dem Halbleiterspezialisten zu.

Ein Lichtblick in der Finanzhölle?

Doch mitten in der operativen Krise gibt es einen überraschend positiven Aspekt. Der Free-Cashflow verbesserte sich im dritten Quartal deutlich auf 43,4 Millionen Euro – fast eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. Verantwortlich dafür sind ein optimiertes Working Capital und der Abbau von Lagerbeständen.

Diese finanzielle Robustheit könnte dem Unternehmen helfen, die aktuelle Durststrecke zu überbrücken. Der Aktienkurs zeigt sich entsprechend volatil – nach einem Einbruch auf 13,98 Euro kämpft die Aktie um Stabilisierung.

Zukunftstechnologien als Rettungsanker?

Kann die strategische Ausrichtung auf Zukunftstechnologien wie Galliumnitrid (GaN) und Siliziumkarbid (SiC) den Abstieg stoppen? Diese Materialien gelten als zentral für die nächste Generation der Leistungselektronik in Elektromobilität und KI-Rechenzentren.

Der Titel bleibt damit im Spannungsfeld gefangen: Zwischen harten, negativen Fakten und langfristigen Technologie-Hoffnungen. Die entscheidende Frage lautet: Reicht die finanzielle Stärke aus, um die Durststrecke zu überstehen – oder steht Aixtron vor einem langwierigen Abschwung?

Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:

Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...