Alibaba Aktie: Investitionsmöglichkeiten prüfen

Alibaba sieht sich mit EU-Paketgebühren konfrontiert, während eine neue Kooperation mit Meitu in Asien für Optimismus sorgt.

Die Kernpunkte:
  • EU plant Gebühren für Pakete aus China
  • Strategische Partnerschaft mit Meitu besiegelt
  • Wandelanleihe und Cloud-Deal im Fokus
  • Aktienkurs reagiert auf gemischte Signale

Der chinesische E-Commerce-Riese steht derzeit im Spannungsfeld widersprüchlicher Nachrichten. Während aus Europa regulatorischer Gegenwind droht, der das Geschäft empfindlich treffen könnte, sorgen neue Partnerschaften in Asien für einen Hoffnungsschimmer. Was bedeutet dieses Tauziehen für die Papiere des Konzerns?

EU-Pläne: Das Ende der Paketflut zum Nulltarif?

Die Europäische Kommission plant, dem unkontrollierten Zustrom von Paketen, insbesondere aus China, einen Riegel vorzuschieben – oder zumindest einträglicher zu gestalten. Im Gespräch ist eine Bearbeitungsgebühr von 2 Euro für jede Online-Bestellung, die direkt aus Nicht-EU-Ländern an Endkunden geliefert wird. Für Sendungen aus innereuropäischen Lagern könnte eine reduzierte Gebühr von 50 Cent anfallen. Diese Abgabe soll direkt die Online-Händler treffen, nicht die Konsumenten an der Haustür.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Man muss kein Hellseher sein, um zu erkennen, wer hier primär im Fokus steht. Namen wie Alibaba, Shein und Temu fallen in Brüssel immer wieder. Angesichts von rund 4,6 Milliarden solcher Kleinstsendungen, die zuletzt EU-Zollbehörden passierten – eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr und zu 91 Prozent aus China stammend – wird die Dimension klar. Bereits im Februar schlug die Kommission vor, die bisherige Zollbefreiung für Sendungen unter 150 Euro zu kippen. Die neue Paketgebühr soll nun die Kosten für die verschärften Kontrollen, etwa auf Produktsicherheit, decken. Es sei nur fair, so tönt es aus dem EU-Parlament, dass die Giganten einen Teil dieser Kosten tragen.

Kooperation mit Meitu: Ein Lichtblick aus Fernost?

Ganz anders die Töne aus Asien: Hier konnte eine Tochtergesellschaft von Alibaba, Alibaba.com China Limited, kürzlich eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Foto-App-Entwickler Meitu verkünden. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich auf die Bereiche E-Commerce, Künstliche Intelligenz und Cloud-Computing. Teil des Deals ist die Ausgabe einer Wandelanleihe im Wert von 250 Millionen US-Dollar durch Meitu an die Alibaba-Tochter, mit einem jährlichen Zinssatz von 1 Prozent und einer Laufzeit von drei Jahren.

Darüber hinaus verpflichtet sich Meitu, über die nächsten drei Jahre Cloud-Dienstleistungen im Wert von umgerechnet rund 77,6 Millionen US-Dollar von Alibaba zu beziehen. Diese Vereinbarung gab nicht nur der Meitu-Aktie deutlichen Auftrieb, die auf ein Siebenjahreshoch kletterte, sondern ließ auch die in Hongkong gelisteten Papiere von Alibaba leicht zulegen. Ein Zeichen, dass der Konzern trotz aller Herausforderungen weiterhin auf Innovation und Wachstum setzt.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...