Alibaba Aktie: KI-Chip-Deal zündet nächsten Raketenantrieb
Alibaba gewinnt China Unicom als Großkunden für eigene KI-Chips und demonstriert technologische Unabhängigkeit. Die Partnerschaft befeuert den Aktienkurs und unterstreicht Chinas Bestrebungen nach heimischen Halbleiterlösungen.

- Strategische Partnerschaft mit zweitgrößtem Mobilfunkanbieter Chinas
- Einsatz eigener KI-Chips in neuem 390-Millionen-Dollar-Rechenzentrum
- Aktie legt bis zu 5,7 Prozent nach Deal-Ankündigung zu
- Ambitionen im lukrativen KI-Beschleunigermarkt gestärkt
Während sich der Tech-Krieg zwischen den USA und China weiter zuspitzt, feiert Alibaba einen strategischen Sieg auf heimischem Boden. Der E-Commerce-Riese hat mit China Unicom den zweitgrößten Mobilfunkanbieter des Landes als Großkunden für seine hauseigenen KI-Chips gewonnen – und beweist damit, dass Chinas Tech-Riesen auch ohne westliche Halbleiter wettbewerbsfähig bleiben können.
Machtpoker im KI-Chip-Markt
Das milliardenschwere Deal unterstreicht Alibabas Ambitionen, sich im lukrativen KI-Beschleunigermarkt gegen lokale Rivale wie Huawei zu behaupten. China Unicom wird Alibabas „T-Head“-Chips in seinem neuen 390-Millionen-Dollar-Rechenzentrum in Xining einsetzen, wo sie bereits 72% der verbauten heimischen KI-Chips stellen. Die Partnerschaft kommt zur rechten Zeit: Peking drängt Unternehmen verstärkt dazu, auf einheimische Halbleiterlösungen zu setzen – besonders vor dem Hintergrund eskalierender US-Exportbeschränkungen.
Technologische Unabhängigkeit als Kursmotor
Für Alibaba ist der Deal eine wesentliche Bestätigung seiner KI-Strategie. Der Konzern hatte im Februar angekündigt, innerhalb von drei Jahren über 53 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur zu investieren. Mit seinem PPU-Chip, der über 96 Gigabyte Speicher und HBM2e-Technologie verfügt, konkurriert T-Head direkt mit Nvidias H20 – dem leistungsstärksten Chip, den US-Firmen noch nach China liefern dürfen.
Die Nachricht befeuerte Alibabas Hongkonger Aktie um bis zu 5,7%, während die US-ADRs im Vormarkt um 2,5% zulegten. Seit Jahresbeginn hat die Aktie bereits beeindruckende 93% zugelegt und nähert sich Fünfjahreshochs. Die Entwicklung trieb auch den breiteren chinesischen Technologiesektor an, wobei der Hang Seng Tech Index auf sein höchstes Niveau seit fast vier Jahren kletterte.
Ausblick: Können die KI-Ambitionen den Hype rechtfertigen?
Die entscheidende Frage für Anleger bleibt: Kann Alibaba aus seinen KI-Investitionen nachhaltige Umsätze generieren? Der China Unicom-Deal zeigt zwar das Potenzial, doch der wahre Test kommt mit dem nächsten Quartalsbericht. Dann wird sich zeigen, ob die KI-Transformation bereits Früchte trägt – oder ob der aktuelle Höhenflug vor allem von Zukunftshoffnungen getrieben ist.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...