Alibaba Aktie: Umsatzrekord übertroffen!
Goldman Sachs und Morgan Stanley bewerten Alibaba neu und sehen das Unternehmen als führenden KI-Enabler mit starkem Cloud-Wachstum trotz angespannter Handelsbeziehungen.

- Goldman Sachs prognostiziert starkes Cloud-Wachstum
- Milliardeninvestitionen in KI-Technologien geplant
- Morgan Stanley bestätigt Übergewichten-Rating
- Wandel vom Händler zum Technologiepionier
Die chinesische Tech-Gigant Alibaba hat am Montag die Börse überrascht – und das ausgerechnet in Zeiten angespannter Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Während andere chinesische Technologiewerte unter Druck standen, schoss Alibaba nach oben. Der Grund? Wall Street-Analysten haben plötzlich eine völlig neue Seite des Konzerns entdeckt. Kann Alibaba tatsächlich vom E-Commerce-Riesen zum KI-Champion werden?
Goldman Sachs ändert die Spielregeln
Goldman Sachs hat am Montag den Ton gesetzt und seine Sichtweise auf Alibaba radikal verändert. Statt nur auf den klassischen Online-Handel zu blicken, rückte die Investmentbank Alibabas Cloud- und KI-Geschäft in den Mittelpunkt. Die Zahlen sind beeindruckend: Goldman prognostiziert für die kommenden drei Geschäftsjahre ein Wachstum der externen Cloud-Erlöse von 33%, 29% und 19%.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Besonders spannend wird es bei den Investitionen: Die Analysten rechnen für die Geschäftsjahre 2026 bis 2028 mit Kapitalausgaben von 460 Milliarden chinesischen Yuan. Diese Milliardensummen fließen vor allem in multimodale KI-Technologien und eine diversifiziertere Chip-Versorgung – ein klarer Schachzug gegen die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten.
Morgan Stanley setzt noch einen drauf
Auch Morgan Stanley zeigt sich überzeugt und bestätigt sein „Übergewichten“-Rating. Die Analysten sehen Alibaba als „Chinas besten KI-Enabler“ und erwarten für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 ein Cloud-Umsatzwachstum von 32% im Jahresvergleich.
Weitere Investmenthäuser wie Daiwa Securities und die China International Capital Corporation (CICC) stimmten in den Chor ein. Sie verweisen auf erste Anzeichen einer Gewinnstabilisierung bei den E-Commerce-Plattformen Taobao und Tmall sowie das langfristige Potenzial der Full-Stack-KI-Services.
Wandel vom Händler zum Tech-Pionier
Bemerkenswert ist der Zeitpunkt dieser Neubewertung. Während sich die Handelsstreitigkeiten zwischen Washington und Peking wieder verschärfen und andere chinesische Tech-Aktien unter Druck setzen, stemmt sich Alibaba gegen den Trend. Die Analysten von Goldman Sachs argumentieren, dass der Markt endlich über Alibabas E-Commerce-Vergangenheit hinausblicken und die Zukunft in Cloud und KI erkennen sollte.
Auch wenn die Investitionen in Bereiche wie „Flash-Purchase-Services“ kurzfristig die Gewinne belasten, sehen Experten dies als strategisch notwendige Schritte. Die Kernbereiche E-Commerce und das aufstrebende Cloud-Geschäft bilden das solide Fundament für die KI-Offensive.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...