Alibaba Aktie: Verspricht Potenzial!

Alibabas Aktie erreicht Vierjahreshoch nach massiven KI-Investitionen und der Rückkehr prominenter Investoren wie Cathie Wood, trotz erster Gewinnmitnahmen und Überkauftsignalen.

Die Kernpunkte:
  • Massive Aufstockung der KI-Investitionen angekündigt
  • Cathie Wood investiert erstmals seit 2021 wieder
  • Aktie notiert auf höchstem Stand seit vier Jahren
  • Erste Analysten warnen vor überkaufter Situation

Alibaba überrascht mit einem wahren Befreiungsschlag – und das ausgerechnet jetzt, wo viele chinesische Tech-Aktien noch mit den Nachwehen jahrelanger regulatorischer Unsicherheiten kämpfen. Der E-Commerce-Riese kletterte auf ein Vierjahreshoch und lockte sogar prominente US-Investoren zurück. Kann der Konzern damit endgültig das verlorene Vertrauen zurückgewinnen?

Milliarden-Offensive im KI-Geschäft

Der Auslöser für die Kursexplosion war eine strategische Ankündigung mit Sprengkraft: CEO Eddie Wu verkündete auf der jährlichen AliCloud Apsara-Konferenz erhebliche Mehrinvestitionen in künstliche Intelligenz. Statt der bereits zugesagten 380 Milliarden Yuan (rund 53 Milliarden US-Dollar) über drei Jahre will Alibaba nun noch deutlich mehr investieren.

Die Begründung klingt wie ein Eingeständnis verpasster Chancen: Die Entwicklung der KI-Branche und die entsprechende Nachfrage nach Infrastruktur hätten „die Erwartungen bei weitem übertroffen“. Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen sein bislang fortschrittlichstes Sprachmodell Qwen3-Max und kündigte eine strategische Kooperation mit Nvidia an.

Cathie Wood kehrt zurück

Besonders bemerkenswert: Ausgerechnet Cathie Wood, die Star-Investorin von Ark Invest, stieg wieder bei Alibaba ein – erstmals seit September 2021. Rund 16,3 Millionen US-Dollar investierte ihr Fonds in die amerikanischen Hinterlegungsscheine des chinesischen Konzerns.

Diese Rückkehr ist mehr als nur ein Investment – sie ist ein Signal. Woods Ausstieg vor vier Jahren erfolgte mitten in der regulatorischen Krise chinesischer Tech-Unternehmen. Ihr Wiedereinstieg deutet darauf hin, dass sich das internationale Anlegervertrauen in Chinas Technologie-Champions langsam erholt.

Erste Gewinnmitnahmen

Doch nicht alle sind vom anhaltenden Höhenflug überzeugt. US Tiger Securities stufte die Aktie von „Buy“ auf „Hold“ herab. Nach einem Kursplus von über 111% seit Jahresbeginn sei das Papier nicht mehr unterbewertet im Vergleich zu amerikanischen Konkurrenten.

Die Warnung kommt nicht von ungefähr: Technische Indikatoren deuten auf eine kurzfristig überkaufte Situation hin. Ob Alibaba den Schwung in nachhaltige Geschäftserfolge ummünzen kann, wird sich spätestens bei den für November erwarteten Quartalszahlen zeigen.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...