Alphabet Aktie: 4-Billionen-Angriff!
Alphabet zieht Kartellbeschwerde gegen Microsoft in Europa zurück und fokussiert sich auf KI-Offensive. Die Aktie erreicht neue Höchststände und nähert sich der 4-Billionen-Dollar-Marktkapitalisierung.

- Strategischer Rückzug von EU-Kartellklage
- Aktie notiert auf neuem 52-Wochen-Hoch
- Warren Buffett investiert 4,3 Milliarden Dollar
- KI-Modell Gemini 3 treibt Wachstum an
Alphabet ist im Börsenjahr 2025 kaum zu bremsen. Während der Tech-Gigant kurz vor einer historischen Bewertung steht, überrascht er in Europa mit einem plötzlichen strategischen Rückzieher im Streit gegen Microsoft. Doch ist das ein Zeichen der Schwäche oder ein genialer Schachzug, um den Weg für den endgültigen Börsen-Triumph frei zu machen?
Überraschende Wende in Brüssel
Google hat am heutigen Freitag bekannt gegeben, seine EU-Kartellbeschwerde gegen die Cloud-Praktiken von Microsoft zurückzuziehen. Was auf den ersten Blick wie ein Rückzug wirkt, ist in Wahrheit ein taktisches Manöver. Da die EU-Kommission ohnehin eine eigenständige Untersuchung eingeleitet hat, um zu prüfen, ob Microsoft strengeren Regeln unter dem “Digital Markets Act” unterworfen werden muss, überlässt Google das Feld nun den Regulierern.
Giorgia Abeltino von Google Cloud bestätigte diesen Schritt und verwies darauf, dass die Behörden die problematischen Praktiken im Cloud-Sektor nun selbstständig unter die Lupe nehmen. Damit spart sich der Konzern einen aufwendigen Rechtsstreit und erreicht sein Ziel – die Prüfung der Marktmacht von Microsoft Azure und Amazon Web Services – über einen alternativen Weg.
Historischer Meilenstein in Sicht
An der Börse wird diese strategische Klarheit gefeiert. Die Alphabet-Aktie gehört 2025 zu den stärksten Performern unter den großen Tech-Werten. Der Kurs jagt von Rekord zu Rekord und markierte am Freitag ein neues 52-Wochen-Hoch bei 279,95 Euro. Mit einem beeindruckenden Plus von über 51 Prozent seit Jahresanfang klopft der Konzern nun lautstark an die Tür des exklusiven “4-Billionen-Dollar-Clubs”, dem bisher nur Nvidia, Microsoft und Apple angehören.
Buffett und KI treiben den Kurs
Treibstoff für diese Rallye liefert nicht nur die Fantasie, sondern harte Fakten. Allen voran steht die aggressive KI-Strategie: Mit dem Start von Gemini 3, dem bisher fortschrittlichsten KI-Modell des Konzerns, demonstriert Google seine Innovationskraft. CEO Sundar Pichai betont, dass die neuen Modelle nun direkt zum Start in die Suche integriert werden – ein Novum, das die beschleunigte Verbreitung der Technologie unterstreicht.
Zusätzlich sorgte ein Ritterschlag der besonderen Art für Vertrauen: Warren Buffetts Berkshire Hathaway hat sich mit einem 4,3-Milliarden-Dollar-Paket bei Alphabet eingekauft. Für viele Marktbeobachter gilt der Einstieg der Investorenlegende, die Tech-Werten traditionell eher skeptisch gegenüberstand, als ultimatives Qualitätssiegel. Auch die Cloud-Sparte trägt mittlerweile signifikant zum operativen Gewinn bei und wächst dynamisch weiter.
Analysten heben den Daumen
Trotz anhaltender regulatorischer Risiken in den USA und der EU bleibt die Stimmung an der Wall Street äußerst positiv. Analystenhäuser wie Tigress Financial und Guggenheim haben ihre Kursziele zuletzt deutlich angehoben. Unterstützt wird dieser Optimismus durch eine festungsartige Bilanz mit fast 100 Milliarden Dollar an liquiden Mitteln.
Der strategische Rückzug in Europa zeigt, dass Alphabet seine Kämpfe mittlerweile gezielt auswählt. Mit dem Fokus auf KI, Cloud-Wachstum und der Rückendeckung durch Star-Investoren scheint der Weg zu neuen Allzeithochs vorerst geebnet.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




