Alphabet Aktie: KI-Durchbruch lässt Anleger jubeln
Googles KI-Innovationen überzeugen Nutzer und Märkte, während Cloud-Wachstum und Regierungsdeals zusätzliche Impulse setzen.

- KI-Suchfunktionen von Google schlagen ChatGPT in Nutzerumfragen
- Oppenheimer erhöht Kursziel für Alphabet auf 220 US-Dollar
- Google Cloud wächst im ersten Quartal um 28,1 Prozent
- Britische Regierung schließt strategische Partnerschaft mit Google
Google hat es geschafft: Der Tech-Riese übertrumpft ausgerechnet ChatGPT in dessen eigener Domäne. Eine neue Umfrage zeigt, dass 60 Prozent der Nutzer Googles KI-Suchfunktionen als hilfreicher empfinden als die des OpenAI-Konkurrenten. Bei zahlenden ChatGPT-Nutzern liegt die Zustimmung sogar bei 75 Prozent. Kein Wunder, dass Analysten nun aufhorchen.
Oppenheimer schlägt Alarm – positiv
Die Investmentbank Oppenheimer reagierte prompt auf die ermutigenden Daten und hob ihr Kursziel für die Alphabet-Aktie von 200 auf 220 US-Dollar an. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 25 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs. Die Begründung: Googles massive KI-Investitionen zeigen endlich Wirkung bei den Nutzern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
Besonders der erfolgreiche Rollout von AI Overviews und dem AI Mode innerhalb der Google-Suche scheint die Märkte zu überzeugen. Was lange als kostspieliges Experiment galt, entwickelt sich nun zu einem echten Wettbewerbsvorteil im Kampf um die KI-Vorherrschaft.
Google Cloud: Der unterschätzte Wachstumstreiber
Während alle über KI-Suche sprechen, läuft im Hintergrund ein weiterer Motor auf Hochtouren: Google Cloud. Das Segment legte im ersten Quartal 2025 um beeindruckende 28,1 Prozent zu – angetrieben von der starken Nachfrage nach KI-Infrastruktur. Neue Partnerschaften mit Ecobank und BBVA erweitern die internationale Präsenz und festigen den Marktanteil von 12 Prozent.
Überraschender Deal mit britischer Regierung
Ein unerwarteter Coup gelang Google in Großbritannien: Die Regierung hat einen Deal abgeschlossen, bei dem der Tech-Konzern kostenlose Technologie für öffentliche Dienste bereitstellt – vom NHS bis zu lokalen Behörden. Ziel ist die Modernisierung veralteter Computersysteme und bessere Sicherheit, ohne dass Google Zugang zu öffentlichen Daten erhält.
Diese Partnerschaft könnte zum Modell für weitere Regierungsdeals werden und Alphabets Position als vertrauenswürdiger KI-Partner stärken. Während Konkurrenten noch um öffentliche Akzeptanz kämpfen, sichert sich Google bereits staatliche Unterstützung.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...