Alphabet Aktie: KI-Glanz und düstere Vorahnungen?

Alphabet setzt stark auf KI-Innovationen, während das traditionelle Suchgeschäft unter Druck gerät. Neue Abo-Modelle und Investitionen sollen die Zukunft sichern.

Die Kernpunkte:
  • Neue KI-Features und Abo-Modelle vorgestellt
  • Suchmaschinen-Marktanteil von Google sinkt
  • Massive Investitionen in KI-Infrastruktur geplant
  • Expansion in neue Geschäftsfelder wie XR-Technologie

Die Karten bei Alphabet werden neu gemischt! Auf der jüngsten Entwicklerkonferenz I/O präsentierte der Tech-Gigant eine Flut an Neuerungen rund um Künstliche Intelligenz. Doch während Google die Muskeln spielen lässt und mit neuen KI-gestützten Angeboten lockt, ziehen am Horizont dunkle Wolken für das einst unantastbare Suchmaschinengeschäft auf. Kippt hier gerade ein Imperium?

Die KI-Offensive: Neue Tools, neue Abos

Google drückt beim Thema KI mächtig aufs Tempo. So wurde auf der I/O-Konferenz am Dienstag für Nutzer in den Vereinigten Staaten der "AI Mode" in der Google-Suche freigeschaltet. Dieses Feature, zuvor nur experimentell verfügbar, soll komplexe Anfragen direkt mit computergenerierten Antworten bedienen. Konzernchef Sundar Pichai betonte, man liefere "immer wieder die besten Modelle zum effektivsten Preis". Die KI-Assistenten-App Gemini zählt laut Pichai bereits über 400 Millionen monatlich aktive Nutzer.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Für besonders anspruchsvolle KI-Nutzer schnürte Google zudem ein neues Paket: den "AI Ultra Plan". Für stolze 249,99 US-Dollar pro Monat erhalten Abonnenten erweiterte KI-Limits und frühen Zugriff auf experimentelle Werkzeuge. Inkludiert sind auch 30 Terabyte Cloud-Speicher und ein werbefreies YouTube-Abonnement. Dieses Premium-Angebot ergänzt bestehende Optionen, wie einen Tarif für 19,99 Dollar monatlich mit erweiterten KI-Funktionen, der laut Unternehmensangaben bereits "Millionen" Kunden überzeugte. Insgesamt zählt der Abo-Dienst Google One nun über 150 Millionen zahlende Nutzer.

Alarmsignale im Kerngeschäft: Die Suchmaschine wackelt

Doch hinter der glänzenden Fassade der KI-Neuheiten rumort es gewaltig. Das angestammte Suchgeschäft, die Haupteinnahmequelle von Alphabet mit einem Umsatz von 350 Milliarden Dollar im Jahr 2024, gerät zunehmend unter Druck. Ein Manager von Apple sagte kürzlich im Rahmen eines Kartellverfahrens aus, dass KI-Angebote erstmals zu einem Rückgang der Suchanfragen im Safari-Browser geführt hätten. Die Folge: Die Alphabet-Aktie verlor an einem einzigen Tag 150 Milliarden Dollar an Marktwert!

Analysten sehen die langjährige Dominanz von Google, das traditionell rund 90 Prozent des Suchmarktes kontrollierte, kritischer. Eine Analyse von Bernstein beziffert den Marktanteil unter Einbeziehung von KI-Chatbots nur noch auf 65 bis 70 Prozent. Die Experten von Wells Fargo gehen sogar davon aus, dass Googles Anteil binnen fünf Jahren unter die 50-Prozent-Marke fallen könnte. Ein verändertes Nutzerverhalten, das Konsumenten direkt zu KI-Chatbots statt zu klassischen Suchmaschinen führt, scheint diesen Trend zu befeuern. Erschwerend kommen mögliche Folgen aus Kartellverfahren hinzu, bei denen sogar eine Zerschlagung von Konzernteilen wie dem Chrome-Browser im Raum steht.

Milliarden für die Zukunft: Mehr als nur Suche?

Wie reagiert Alphabet auf diese tektonischen Verschiebungen? Mit massiven Investitionen. Allein in diesem Jahr sind Kapitalausgaben von 75 Milliarden Dollar für den Ausbau der KI-Infrastruktur geplant, eine deutliche Steigerung gegenüber den 52,5 Milliarden Dollar im Vorjahr. Die KI wird immer tiefer in die Kernsuchmaschine integriert, etwa durch "AI Overviews" – KI-generierte Zusammenfassungen über den klassischen Suchergebnissen. Seit Mai letzten Jahres experimentiert Google auch mit der Einblendung von Werbung in diesen KI-Übersichten.

Gleichzeitig sucht der Konzern sein Heil in neuen Geschäftsfeldern. So wurde auf der I/O die Partnerschaft mit XREAL für "Project Aura" bekannt gegeben, ein neues XR-Gerät (Extended Reality) für die Android XR-Plattform, das auf Googles Gemini-KI basiert. Zudem ging das von Andreessen Horowitz unterstützte KI-Studio Promise eine Partnerschaft mit Google ein und erhält Kapital aus dessen AI Futures Fund, um KI-Technologien in die Filmproduktion zu integrieren. Auch die Alphabet-Tochter Waymo treibt die Entwicklung autonomer Fahrzeuge voran und startete diese Woche in Atlanta ein Pilot

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...