Alphabet Aktie: KI-Panik oder Realitätsverlust?
Trotz Marktängsten um KI zeigt Googles Suchgeschäft weiteres Umsatzwachstum. Die Cloud-Sparte könnte zum entscheidenden Wachstumstreiber werden.

- Investoren fürchten KI-bedingte Einbußen im Suchgeschäft
- Google Search verzeichnet weiteres Umsatzwachstum
- Cloud-Sparte als potenzieller Ausgleich für Werberückgänge
- Quartalszahlen am 23. Juli als nächster Meilenstein
Die Märkte sind nervös – und das bekommt Alphabet zu spüren. Während Investoren in Panik verfallen, Google könnte seine Dominanz in der Suchmaschinenbranche durch künstliche Intelligenz verlieren, zeigen die jüngsten Zahlen ein anderes Bild. Ist die Furcht vor dem KI-Kollaps berechtigt oder handelt es sich um eine übertriebene Marktreaktion?
Such-Geschäft im Fokus der Anleger
Der Kern des Problems: Investoren fürchten, dass generative KI-Modelle dem traditionellen Suchgeschäft von Google den Garaus machen könnten. Diese Sorge prägt derzeit maßgeblich die Bewertung der Aktie. Die Märkte scannen jeden Hinweis auf eine mögliche Erosion dieses fundamentalen Geschäftsbereichs, der seit Jahren die Haupteinnahmequelle des Konzerns darstellt.
Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Im ersten Quartal verzeichnete das Google-Such-Segment weiterhin Umsatzwachstum. Ein Widerspruch zur vorherrschenden Marktangst, der zeigt, wie emotional die Bewertung derzeit erfolgt.
Cloud-Sparte als Hoffnungsträger
Während das Such-Geschäft unter Beobachtung steht, rückt Google Cloud als entscheidender Wachstumstreiber in den Fokus. Die Cloud-Sparte soll potenzielle Rückgänge im Werbegeschäft kompensieren können – ein Hoffnungsschimmer für die Investoren.
Der Cloud-Computing-Markt boomt, angetrieben durch die Migration traditioneller Geschäftsabläufe und die Anforderungen neuer KI-Anwendungen. Die Performance von Google Cloud steht daher unter intensiver Beobachtung, da ihr Wachstumskurs entscheidend für die gesamte Investmentthese ist.
Entscheidung am 23. Juli
Die Aktie bewegt sich aktuell in einer engen Spanne, nachdem sie in der vorherigen Handelssitzung moderat zulegen konnte. Investoren warten gespannt auf konkrete Daten – und die kommen am 23. Juli mit der Veröffentlichung der Quartalszahlen. Dann wird sich zeigen, ob die KI-Ängste berechtigt sind oder ob Alphabet seine Kritiker einmal mehr eines Besseren belehren kann.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...