Alphabet Aktie: KI-Rally eskaliert!

Alphabets Aktie erreicht neue Rekordstände durch starke Cloud-Umsätze, KI-Innovationen und potenzielle Chip-Deals mit Tech-Konzernen wie Meta. Das Unternehmen positioniert sich als ernsthafter Nvidia-Herausforderer.

Die Kernpunkte:
  • Potenzielle Milliarden-Deals mit Meta für KI-Chips
  • Cloud-Umsatz wächst um 34 Prozent im Quartal
  • Neues KI-Modell Gemini 3 erfolgreich gestartet
  • Berkshire Hathaway investiert als Vertrauensbeweis

Alphabet kennt derzeit kein Halten mehr. Die Aktie des Tech-Giganten jagt von einem Rekord zum nächsten und steht kurz davor, als erst viertes Unternehmen überhaupt dem exklusiven Club der 4-Billionen-Dollar-Bewertungen beizutreten. Doch treibt hier nur der allgemeine KI-Hype die Kurse, oder zündet der Konzern gerade die nächste, fundamentale Wachstumsstufe?

Sensationeller Chip-Deal mit Meta?

Ein potenzieller Mega-Deal sorgt an der Wall Street für wilde Fantasien und treibt den Kurs. Berichten zufolge erwägt der Facebook-Konzern Meta, Milliarden in Alphabets eigene KI-Chips (TPUs) zu investieren, um seine Rechenzentren aufzurüsten. Sollte diese Partnerschaft tatsächlich zustande kommen, wäre das ein strategischer Paukenschlag.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Bislang dominiert Nvidia den Markt für KI-Infrastruktur fast nach Belieben. Wenn nun Alphabet seine maßgeschneiderten Prozessoren nicht nur für die eigene Cloud nutzt, sondern auch an Tech-Schwergewichte wie Meta verkauft, erschließt sich eine massive neue Einnahmequelle. Es wäre der Beweis, dass Googles Hardware-Sparte ernstzunehmende Konkurrenz für Nvidia und AMD darstellt.

Gemini 3 und Cloud überzeugen

Doch nicht nur in der Hardware, auch in der Software geht Alphabet in die Offensive. Der kürzliche Start des KI-Modells Gemini 3 am 18. November erntete viel Lob von Branchenkennern. Die schnelle Integration in die Google-Suche und die Cloud-Dienste zeigt, dass das Unternehmen im Wettlauf mit OpenAIs ChatGPT keine Gefangenen macht.

Diese Innovationskraft schlägt sich direkt in den Zahlen nieder. Die Cloud-Sparte, lange Zeit nur ein Nebenschauplatz, hat sich zum echten Wachstumsmotor entwickelt. Ein Umsatzsprung von 34 Prozent im dritten Quartal beweist, dass Unternehmenskunden die KI-Infrastruktur von Google massiv nachfragen. Der Auftragsbestand explodierte förmlich um 82 Prozent – ein klares Signal für künftige Erträge.

Ritterschlag durch Buffett

Die Strategie überzeugt nicht nur Technologie-Enthusiasten, sondern auch das “Smart Money”. Dass Warren Buffetts Berkshire Hathaway investiert ist, gilt vielen Anlegern als ultimativer Vertrauensbeweis. Untermauert wird dieses Sentiment durch eine Bilanzstärke, die ihresgleichen sucht: Erstmals knackte der Konzern im dritten Quartal die Umsatzmarke von 100 Milliarden Dollar.

Diese vollen Kassen geben dem Management den Spielraum für gigantische Investitionen. Allein für 2025 sind Ausgaben von über 90 Milliarden Dollar geplant, primär für den Ausbau der KI-Kapazitäten.

Fazit: Allzeithoch als Sprungbrett?

Die Kombination aus technologischer Aufholjagd bei KI-Modellen und der unerwarteten Positionierung als Chip-Lieferant hat die Stimmung gedreht. Mit einem Kursplus von fast 50 Prozent seit Jahresanfang und einem frischen Allzeithoch bei 276,40 Euro im Rücken scheint der Weg in Richtung der 4-Billionen-Dollar-Bewertung geebnet. Solange die “KI-Story” durch reale Umsätze in der Cloud und potenzielle Hardware-Deals unterfüttert wird, dürften die Bullen am Drücker bleiben.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...