Alphabet Aktie: KI-Revolution und Kartellverfahren im Fokus

Alphabet steht vor entscheidenden Entwicklungen: KI-Durchbruch eines Konkurrenten und bevorstehende Kartellentscheidung beeinflussen die Aktie. Analysten bleiben optimistisch.

Die Kernpunkte:
  • KI-Modell von Sapient Intelligence übertrifft Googles Systeme
  • US-Kartellentscheidung zu Apple-Verträgen steht bevor
  • Morgan Stanley erhöht Kursziel auf 205 Dollar
  • Quartalszahlen und KI-Fortschritte im Fokus

Gleich mehrere Entwicklungen setzen Alphabet derzeit unter Druck – und bieten gleichzeitig neue Chancen. Während das Unternehmen mit seinen KI-Ambitionen voranprescht, droht das seit Monaten schwelende Kartellverfahren zu einer echten Belastungsprobe zu werden.

Durchbruch in der KI-Forschung sorgt für Aufbruchstimmung

Ein kleines Unternehmen namens Sapient Intelligence hat am 21. Juli 2025 ein bemerkenswertes KI-Modell vorgestellt, das mit nur 27 Millionen Parametern komplexe Denkaufgaben löst – und dabei etablierte Systeme wie Googles eigene Modelle übertrifft. Das sogenannte Hierarchical Reasoning Model (HRM) erreicht bereits mit 1000 Trainingsbeispielen beeindruckende Resultate bei schwierigen Logikproblemen.

Für Alphabet könnte diese Entwicklung sowohl Herausforderung als auch Chance bedeuten. Das Modell zeigt, dass KI-Durchbrüche nicht zwangsläufig riesige Rechenkapazitäten erfordern – ein Bereich, in dem Google bisher seine Stärken ausspielte.

Kartellverfahren: Entscheidung steht unmittelbar bevor

Deutlich konkreter wird es beim laufenden Kartellverfahren. Das US-Justizministerium wird "jeden Tag" seine Entscheidung zu den Rechtsbehelfen im Fall USA gegen Google bekanntgeben. Morgan Stanley rechnet mit Beschränkungen der Exklusivverträge mit Apple, die dem iPhone-Hersteller jährlich über 20 Milliarden Dollar einbringen.

Im günstigsten Szenario könnte Google weiterhin für Suchverkehr an Apple zahlen – nur ohne Exklusivität. Das würde die Belastung begrenzen. Ein komplettes Zahlungsverbot hingegen würde Alphabet hart treffen und könnte sogar eine ungewöhnliche Partnerschaft zwischen Googles KI-Dienst Gemini und Apple ermöglichen.

Analystenstimmen bleiben optimistisch

Trotz der Unsicherheiten hält Morgan Stanley an seiner positiven Einschätzung fest und hebt das Kursziel von 185 auf 205 Dollar an. Die Investmentbank setzt dabei auf Alphabets beschleunigtes Innovationstempo und verbesserte Transparenz bei KI-Projekten.

Die Analysten erwarten, dass das Unternehmen einen Weg zu über 10 Dollar Gewinn je Aktie für 2026 aufzeigen kann. Entscheidend werden die Quartalszahlen Ende dieser Woche sowie mögliche Entwicklungen im Kartellverfahren bis Ende August.

Quartalszahlen als Lackmustest

Am kommenden Dienstag, dem 22. Juli, öffnet Alphabet seine Bücher für das zweite Quartal. Anleger werden besonders auf die Entwicklung der Suchsparte und die Fortschritte bei KI-Integration achten. Die Erwartungen sind hoch: BofA Securities prognostiziert Umsätze von 81 Milliarden Dollar und liegt damit über den Marktschätzungen.

Parallel dazu expandiert die Waymo-Sparte ihr Robotaxi-Angebot in Austin von 37 auf 90 Quadratmeilen – ein Zeichen, dass Alphabet seine Zukunftswetten konsequent vorantreibt.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...