Alphabet Aktie: Unverzerrte Tagesnachrichten
Alphabet übertrifft mit KI-getriebenen Quartalszahlen die Erwartungen, während große Anleger ihre Positionen teils deutlich reduzieren. Die Cloud-Sparte wächst um 31,7%.

- Umsatzwachstum von 14% auf 96,4 Milliarden Dollar
- Google Cloud steigert Umsatz um 31,7%
- Großinvestoren reduzieren Beteiligungen teils drastisch
- Analysten erhöhen Kursziel auf 220 Dollar
Der Tech-Riese Alphabet beweist einmal mehr, warum er zu den innovativsten Playern der KI-Revolution gehört. Mit überraschend starken Quartalszahlen und Rekorden in der Cloud entkräftet der Google-Mutterkonzern skeptische Stimmen – doch hinter den Kulissen ziehen große Investoren plötzlich die Notbremse. Was steckt dahinter?
KI als Wachstumsbeschleuniger
Alphabets jüngste Zahlen lesen sich wie eine Bestätigung der KI-Strategie: Ein Umsatzplus von 14% auf 96,4 Milliarden Dollar und ein Gewinn je Aktie von 2,31 Dollar, die die Erwartungen um 16 Cent übertrafen. Besonders beeindruckend: Die Integration von KI in die Kerngeschäfte zeigt Wirkung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?
- Google Search legte auf 54,2 Milliarden Dollar zu – der Beweis, dass KI die traditionellen Suchgeschäfte nicht kannibalisiert, sondern beflügelt
- Google Cloud schoss mit einem Plus von 31,7% auf 13,6 Milliarden Dollar regelrecht nach oben
- Die operative Marge hielt sich trotz hoher KI-Investitionen stabil im unteren 30er-Bereich
"Gemini", Alphabets KI-Flaggschiff, soll laut Insidern mittlerweile mit OpenAIs GPT-5 mithalten oder es sogar übertreffen. Ein strategischer Meilenstein, der Analysten von Arete Research veranlasste, ihr Kursziel von 200 auf 220 Dollar anzuheben.
Großinvestoren mit gemischten Signalen
Doch während die Fundamentaldaten glänzen, zeigen sich institutionelle Anleger überraschend zögerlich:
- Maxi Investments reduzierte seine Position um dramatische 47,8%
- HighTower Advisors verkaufte 97.268 Aktien (-4,3%)
- Ein Insider entsorgte Anteile im Wert von 4,6 Millionen Dollar
Gleichzeitig gibt es auch Gegenstimmen: Assenagon Asset Management stockte um sagenhafte 307,6% auf, während GAMMA Investing seine Beteiligung um fast 17.000% erhöhte.
Die große Frage: Wem folgen?
Mit einer Marktkapitalisierung von 2,43 Billionen Dollar bleibt Alphabet ein Schwergewicht – doch die divergierenden Signale der Großinvestoren werfen Fragen auf. Steht hinter den Verkäufen kurzfristiges Profit-Taking oder echtes Misstrauen in die KI-Strategie? Die nächsten Quartale werden zeigen, ob die Tech-Rakete weiter zündet – oder ob die Gewinnmitnahmen überhand nehmen.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...