Apple Aktie: Geldregen mit Ansage?
Apple erhöht die Dividende um 4% und startet ein neues Aktienrückkaufprogramm im Wert von 100 Milliarden US-Dollar. Solide Quartalszahlen untermauern die finanzielle Stärke des Unternehmens.

- Dividende steigt auf 0,26 US-Dollar pro Aktie
- Neues Rückkaufprogramm von 100 Milliarden US-Dollar
- Umsatzwachstum von 5% im zweiten Quartal
- Dienstleistungssparte erreicht Rekordumsatz
Der iPhone-Konzern öffnet erneut die Geldschatulle für seine Investoren: Eine angehobene Dividende und ein weiteres Aktienrückkaufprogramm in Milliardenhöhe stehen auf dem Plan. Was treibt diese Großzügigkeit an und wie solide ist das Fundament, auf dem diese Ausschüttungen basieren?
Milliardenschwere Geschenke für Aktionäre
Apple hat eine Bardividende von 0,26 US-Dollar pro Aktie deklariert, die am heutigen Donnerstag, dem 15. Mai 2025, an die am 12. Mai registrierten Aktionäre ausgezahlt wird. Dies entspricht einer Steigerung von vier Prozent und unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, seine Anteilseigner am Erfolg zu beteiligen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Doch damit nicht genug: Parallel zur Dividendenankündigung hat der Verwaltungsrat von Apple ein zusätzliches Aktienrückkaufprogramm im beeindruckenden Volumen von bis zu 100 Milliarden US-Dollar genehmigt. Solche Maßnahmen zielen in der Regel darauf ab, den Aktienkurs zu stützen und das Vertrauen der Investoren zu stärken.
Quartalszahlen: Das Fundament des Erfolgs?
Die Basis für diese großzügigen Ausschüttungen bilden die jüngsten Geschäftszahlen für das zweite Fiskalquartal 2025, das am 29. März endete. Hier konnte Apple einen Umsatz von 95,4 Milliarden US-Dollar erzielen, was einem Anstieg von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der verwässerte Gewinn pro Aktie kletterte sogar um acht Prozent auf 1,65 US-Dollar.
Ein genauerer Blick auf die einzelnen Segmente offenbart Licht und Schatten, aber überwiegend positive Signale:
- Dienstleistungen: Diese Sparte erwies sich einmal mehr als Wachstumsmotor und erreichte mit 26,6 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekordumsatz. Das entspricht einem Zuwachs von 11,6 Prozent im Jahresvergleich, und das trotz eines Gegenwinds von zwei Prozent durch Währungseffekte.
- iPhone: Das Kerngeschäft mit Smartphones legte um 1,9 Prozent auf 46,8 Milliarden US-Dollar zu.
- Mac: Die Computer-Sparte verzeichnete ein Umsatzwachstum von 6,7 Prozent auf 7,9 Milliarden US-Dollar.
- iPad: Die Tablet-Verkäufe sprangen sogar um beachtliche 15,2 Prozent auf 6,4 Milliarden US-Dollar.
- Wearables, Home und Zubehör: Einziger Wermutstropfen war ein Rückgang in diesem Segment um 4,9 Prozent auf 7,5 Milliarden US-Dollar.
Positiv zu vermerken ist zudem die Verbesserung der Bruttogewinnmarge des Gesamtkonzerns auf 47,1 Prozent im zweiten Quartal 2025. Die Tatsache, dass die Basis der aktiv genutzten Geräte über alle Produktkategorien und geografischen Segmente hinweg einen neuen Allzeitrekord erreichte, unterstreicht zudem die starke Marktposition und Kundenbindung.
Apple demonstriert damit finanzielle Stärke und belohnt seine Aktionäre weiterhin konsequent. Während die Dienstleistungssparte unaufhaltsam wächst, wird es spannend zu beobachten sein, wie sich die anderen Produktkategorien, insbesondere die Wearables, in Zukunft entwickeln.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...