Apple Aktie: Trotz Rekordzahlen im freien Fall

Apple übertrifft Erwartungen mit starken Quartalszahlen, doch die Aktie verliert an Wert. KI-Rückstand und Zollbelastungen belasten die Zukunftsperspektiven.

Die Kernpunkte:
  • Rekordumsatz von 94 Milliarden Dollar übertroffen
  • Aktienkurs trotz guter Zahlen im Minus
  • KI-Rückstand führt zu strategischen Überlegungen
  • Zollbelastungen beeinflussen zukünftige Ergebnisse

Apple überrascht mit den stärksten Quartalszahlen seit 2021, doch die Aktie stürzt nach ersten Gewinnen ins Minus. Der iPhone-Riese erwirtschaftete einen Umsatz von 94 Milliarden Dollar – deutlich mehr als die erwarteten 89,5 Milliarden. Trotzdem herrscht Ernüchterung an der Börse.

Der Gewinn je Aktie kletterte auf 1,57 Dollar und übertraf damit klar die Analystenschätzung von 1,43 Dollar. Das iPhone-Geschäft brummte mit einem Plus von 13 Prozent auf 44,6 Milliarden Dollar. Warum also die Kurskapriolen?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?

Als Trumps Zölle Apple in die Karten spielten

Ein unerwarteter Kurstreiber half dem Konzern: Die Angst vor steigenden Preisen durch Trumps Importzölle ließ viele Kunden bereits im April zuschlagen. Besonders iPhones und Mac-Computer profitierten von diesen Panik-Käufen. Apple schätzt, dass dieser Effekt etwa einen Prozentpunkt zum Umsatzwachstum beisteuerte.

Gleichzeitig verdaute der Konzern die Zollbelastung von 800 Millionen Dollar locker – weniger als befürchtet. Für das laufende Quartal rechnet Apple allerdings mit höheren Belastungen von 1,1 Milliarden Dollar.

KI-Rückstand wird zur Achillesferse

Während Microsoft, Meta und Nvidia vom KI-Boom profitieren, hinkt Apple hinterher. Die neue KI-Version der Sprachassistentin Siri muss ins nächste Jahr verschoben werden. Google drängt unterdessen mit seiner KI-Software Gemini auf Samsung-Smartphones vor.

Tim Cook zeigt sich nun "sehr offen" für größere Übernahmen, um den Rückstand aufzuholen. Bereits im Visier: Die KI-Firmen Perplexity und Mistral. Diese bewegen sich in der Milliarden-Liga – Apple hat jedoch genügend Kapital für solche Zukäufe.

Börsenwert schmilzt um 17 Prozent

Der anhaltende KI-Rückstand zeigt sich deutlich im Aktienkurs. Seit Ende 2024 verlor Apple 17 Prozent an Börsenwert und rutschte auf drei Billionen Dollar ab. Nvidia (4,2 Billionen) und Microsoft (3,9 Billionen) ziehen davon.

In den vergangenen drei Jahren legte die Apple-Aktie nur magere 30 Prozent zu – ein schwacher Wert für einen Tech-Titel. Nach kurzem nachbörslichen Aufbäumen drehte das Papier wieder ins Minus und verlor 1,27 Prozent.

Das iPhone bleibt zwar das Zugpferd mit über drei Milliarden verkauften Geräten seit 2007. Doch ohne KI-Durchbruch droht dem einstigen Innovationsführer der Abstieg ins zweite Glied.

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...