ASML Aktie: Analisten rasten aus!

Der niederländische Chipausrüster ASML übertrifft Erwartungen deutlich und erhält massive Kurszielanhebungen von Analysten aufgrund seiner Positionierung für KI- und Halbleitertrends.

Die Kernpunkte:
  • Umsatz und Gewinn deutlich über Prognosen
  • Konsens-Kursziel steigt um 16 Prozent
  • Strategische Investition in KI-Partner Mistral
  • EUV-Technologie als Wettbewerbsvorteil

Der niederländische Chip-Ausrüster ASML hat die Wall Street in helle Aufregung versetzt. Nach starken Quartalszahlen überbieten sich die Analysten mit Kurszielerhöhungen – und das hat einen guten Grund. Während die gesamte Halbleiterbranche auf eine Erholung hofft, scheint ASML bereits mittendrin zu sein. Doch können die ehrgeizigen Prognosen halten?

Quartalszauberei treibt die Fantasie an

Mitte Oktober legte ASML beeindruckende Zahlen für das dritte Quartal vor: 7,5 Milliarden Euro Umsatz und 2,1 Milliarden Euro Nettogewinn – beide Werte übertrafen die Erwartungen deutlich. Noch wichtiger: Das Management blickt optimistisch nach vorn und prognostiziert für 2025 ein Umsatzwachstum von rund 15 Prozent bei einer Bruttomarge von etwa 52 Prozent.

Besonders die Partnerschaft mit dem französischen KI-Unternehmen Mistral, in das ASML 1,3 Milliarden Euro investierte, zeigt die strategische Ausrichtung. “Wir kommen der KI-Welt immer näher”, kommentierte Finanzchef Roger Dassen die Bewegung.

Wall Street dreht völlig durch

Die Reaktion der Analysten war beispiellos: Das Konsens-Kursziel schoss von etwa 809 auf 938 Euro hoch – ein Sprung um satte 16 Prozent. Deutsche Bank erhöhte auf 1.050 Euro, Berenberg sogar auf 1.100 Euro. Morgan Stanley und Mizuho stuften die Aktie direkt höher ein.

Der Grund für die Euphorie: Die Experten sehen ASML perfekt positioniert für mehrere Mega-Trends gleichzeitig. KI-Chips benötigen modernste Fertigungsanlagen, der Speichermarkt steht vor einer Erholung ab 2026, und ASMLs EUV-Lithographie-Systeme sind praktisch konkurrenzlos.

Goldgräberstimmung oder Übertreibung?

Nicht alle teilen den Optimismus. New Street Research stufte ASML auf “Neutral” herunter – die Bewertung sei bereits zu hoch gelaufen. Doch das bleibt eine Minderheitenmeinung. Die meisten Analysten sehen in ASMLs Technologieführerschaft und der anziehenden Nachfrage nach Halbleiterausrüstung einen nachhaltigen Wachstumstreiber.

Die entscheidende Frage bleibt: Kann ASML von der KI-Revolution und der erwarteten Speichermarkt-Erholung so stark profitieren, wie die Analysten erwarten? Die nächsten Quartale werden zeigen, ob die Kursrallye gerechtfertigt ist oder nur heiße Luft war.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...