ASML Aktie: Ohne Hoffnungsschimmer?
ASML meldet starkes Quartalswachstum, doch geopolitische Risiken und ein vorsichtiger Ausblick belasten die Aktie. Die Auftragslage zeigt Verschiebungen in der Halbleiternachfrage.

- Rekordumsatz und Gewinn im zweiten Quartal
- Vorsichtiger Ausblick für 2026 verunsichert Anleger
- Geopolitische Risiken dämpfen Auftragseingänge
- Technologischer Durchbruch mit High-NA EUV-System
Der niederländische Chipausrüster ASML hat die Anleger mit seinen Quartalszahlen überrascht – allerdings nicht positiv. Während die Zahlen für das zweite Quartal durchaus solide ausfielen, sorgte der vorsichtige Ausblick für einen kräftigen Kursrutsch. Besonders die Unsicherheit für 2026 lässt die Investoren nervös werden. Steckt ASML in einer Wachstumskrise oder ist das nur eine temporäre Schwächephase?
Starke Zahlen, schwache Perspektive
Die Zahlen des zweiten Quartals können sich durchaus sehen lassen: Mit einem Nettoumsatz von 7,7 Milliarden Euro und einem Nettogewinn von 2,3 Milliarden Euro verzeichnete ASML ein deutliches Plus von 23,2 Prozent im Jahresvergleich. Die Bruttomarge lag bei soliden 53,7 Prozent, während die Nettobuchungen 5,5 Milliarden Euro erreichten – davon entfielen 2,3 Milliarden auf die wichtigen EUV-Systeme.
Doch die Märkte reagierten trotz dieser Erfolge mit Verkäufen. Der Grund: Die Sorge vor der Zukunft wiegt schwerer als die Freude über die Vergangenheit. Wie CEO Christophe Fouquet einräumte, kann das Unternehmen trotz Wachstumsvorbereitungen für 2026 keine Bestätigung dafür geben – eine Aussage, die die Finanzmärkte aufhorchen ließ.
Geopolitische Risiken belasten Ausblick
Besonders die Unwägbarkeiten rund um mögliche US-Zölle machen den Halbleiterherstellern zu schaffen. Diese Unsicherheit führt dazu, dass Chipfirmen bei neuen Bestellungen zögern – ein direkter Schlag für ASMLs Auftragsbuch. Für das dritte Quartal erwartet der Konzern nun Umsätze zwischen 7,4 und 7,9 Milliarden Euro, allerdings mit einer sinkenden Bruttomarge von nur noch 50 bis 52 Prozent.
Die Auftragslage spiegelt bereits eine Verschiebung der Nachfrage wider: Während Bestellungen aus dem Logik-Segment stark auf 84 Prozent anstiegen, brach die Nachfrage aus dem Memory-Chip-Bereich deutlich ein. Diese Dynamik zeigt die unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb der Halbleiterindustrie.
Technologischer Meilenstein überschattet
Immerhin gelang ASML ein wichtiger technologischer Durchbruch: Die Auslieferung des ersten High-NA EUV-Systems Twinscan EXE:5200B markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Chip-Fertigungstechnologie. Doch selbst diese Innovation kann die Sorgen der Investoren nicht zerstreuen – zu groß ist die Unsicherheit über die weitere Marktentwicklung.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...