ASML Aktie: Quartalszahlen als Richtungsentscheidung

ASML steht vor entscheidenden Quartalszahlen mit gemischten Signalen. Analysten uneins über Auswirkungen von Wachstumstreibern und Risiken.

Die Kernpunkte:
  • Umsatzrückgang zwischen Q4 2024 und Q1 2025
  • Breite Guidance-Spanne für 2025 signalisiert Unsicherheit
  • Keine Quartalsbuchungen mehr nach 2025 geplant
  • Analysten uneins über Kaufchance oder Risiken

Der niederländische Halbleiterausrüster ASML steht vor einem entscheidenden Moment. Mitte Juli stehen die Quartalsergebnisse an – und die könnten darüber entscheiden, ob sich die jüngste Erholung fortsetzt oder ob neue Sorgen die Aktie belasten. Die Signale sind gemischt: Während Analysten optimistisch auf die Zahlen blicken, warnt das Management vor anhaltenden Unsicherheiten.

Wachstumsstory unter Druck

Das Management von ASML hat zuletzt deutliche Worte gefunden und eine ordentliche Portion Realismus in die Diskussion gebracht. Zwischen dem vierten Quartal 2024 und dem ersten Quartal 2025 brach der Umsatz deutlich ein. Für das Gesamtjahr 2025 gab das Unternehmen eine ungewöhnlich breite Guidance-Spanne vor – ein klares Zeichen für die herrschende Unsicherheit.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

Der CEO machte deutlich: Künstliche Intelligenz bleibt zwar der wichtigste Wachstumstreiber, doch neue Zollankündigungen haben die makroökonomischen Risiken verstärkt. Die Märkte quittierten diese Botschaft mit Skepsis – klare Wachstumsgarantien sehen anders aus.

Besonders brisant: ASML will nach 2025 keine Quartalsbuchungen mehr veröffentlichen. Ein Schritt, der die volatilen Auftragsmuster glätten soll, aber auch als Zeichen gedeutet wird, dass das Unternehmen die Erwartungen der Anleger dämpfen möchte.

Analysten uneinig über Richtung

Die Finanzexperten sind sich alles andere als einig. J.P. Morgan hat die Bewertung bestätigt und ein konkretes Kursziel gesetzt, doch die Meinungen gehen auseinander. Während einige Analysten die aktuellen Kurse als Kaufchance sehen, warnen andere vor der stockenden Umsatzdynamik und den makroökonomischen Belastungen.

Diese Uneinigkeit spiegelt die Zwickmühle wider, in der sich ASML befindet: Einerseits profitiert der Lithographie-Spezialist langfristig vom KI-Boom, andererseits drücken geopolitische Spannungen und Handelskonflikte auf die Stimmung. Eine weitere Schlagzeile sorgte für Aufmerksamkeit: ASML strich in den USA seine Diversitäts- und Inklusionsziele – ein Schritt, der ebenfalls die Märkte beschäftigte.

Die Quartalszahlen Mitte Juli dürften zeigen, ob ASML den Spagat zwischen Wachstumsambitionen und realistischen Erwartungen meistert.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...