ASML Aktie: Schock-Ergebnis!
ASML verfehlt Quartalsziele deutlich und senkt Prognose für 2025. Auftragseingänge halbieren sich, China-Risiko belastet die Chipausrüstungsbranche.

- Auftragseingänge brechen um 53 Prozent ein
- Umsatz- und Gewinnerwartungen deutlich verfehlt
- Gedämpfte Prognose für Geschäftsjahr 2025
- Technischer Fehler bei vorzeitiger Veröffentlichung
Die Ernüchterung bei Europas wertvollstem Technologieunternehmen könnte kaum größer sein. ASML, der unangefochtene König der Chipausrüstung, lieferte nicht nur enttäuschende Zahlen – das Unternehmen verprellte Anleger gleich doppelt: mit einer vorgezogenen Veröffentlichung und gedämpften Aussichten für 2025. Steht die KI-Hausse vor dem Aus?
Desaster mit Ansage
Das Quartalsergebnis selbst war bereits ernüchternd: Ein Umsatz von 7,47 Milliarden Euro und ein Gewinn von 5,28 Euro je Aktie blieben hinter den Erwartungen zurück. Doch der eigentliche Schock verbarg sich in den Auftragseingängen – diese brachen um satte 53 Prozent gegenüber dem Vorquartal ein und lagen mit 2,63 Milliarden Euro nur halb so hoch wie von Analysten erwartet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?
Die Panik an den Märkten wurde zusätzlich durch einen technischen Fehler befeuert: ASML veröffentlichte die Zahlen versehentlich einen Tag zu früh, was die Verunsicherung der Anleger noch verstärkte.
Düstere Prognose verdüstert Stimmung
Noch schwerer wog die drastisch gesenkte Prognose für 2025. Das Unternehmen korrigierte seine Umsatzerwartung auf 30-35 Milliarden Euro nach unten und kürzte auch die Margeerwartung. CEO Christophe Fouquet gab zu: “Die Erholung verläuft schleppender als erwartet.”
Besonders beunruhigend: Die Nachfrage nach ASMLs High-Tech-Lithografieanlagen für die fortschrittlichste Chip-Produktion lässt nach. Selbst die boomende KI-Branche scheint vorübergehend Tempo rauszunehmen. Kunden verschieben Fabrikneubauten und nutzen ihre bestehenden Anlagen länger.
China-Risiko kommt hinzu
Ein weiteres Damoklesschwert hängt über dem Unternehmen: Rund ein Viertel des jüngsten Umsatzes stammt aus China, wo Chiphersteller ihre Einkäufe vor erwarteten US-Exportbeschränkungen vorziehen. Dieser künstliche Nachfrageschub wird 2025 wegfallen – genau dann, wenn ASML die Erholung am dringendsten bräuchte.
Game Over für die Chip-Rally?
Der Kurssturz von über 15 Prozent an einem Tag – der schlimmste seit zwei Jahrzehnten – spiegelte die enttäuschten Hoffnungen wider. Nachdem die Aktie im Juli 2024 über 1.000 Euro geklettert war, korrigiert der Markt nun die überzogenen Erwartungen.
Die Frage, die alle Anleger umtreibt: Handelt es sich hier nur um eine vorübergehende Delle im langfristigen KI-Megatrend – oder steht der Chipbranche eine längere Durststrecke bevor? ASMLs Warnschuss lässt nichts Gutes ahnen.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...