ASML Aktie: Überzeugende Erfolgsbilanz!
ASML erreicht Rekordstände nach positiven Quartalszahlen und mehreren Analysten-Upgrades. Der Halbleiterausrüster übertrifft Erwartungen und erhöht die Dividende bei starken Finanzkennzahlen.

- Neues 52-Wochen-Hoch bei 1.060,50 US-Dollar
- Quartalsgewinn übertrifft Analystenschätzungen
- Dividende auf 1,857 US-Dollar erhöht
- Mehrere Rating-Upgrades von Analysten
ASML erreicht neue Höchststände nach einem Analysten-Upgrade. Die Aktie des niederländischen Halbleiterausrüsters kletterte auf ein neues 52-Wochen-Hoch von 1.060,50 US-Dollar und profitiert von wachsender Zuversicht an der Wall Street.
Weiss Ratings hob das Rating von “Hold” auf “Buy”, während Mizuho bereits Ende September von “Neutral” auf “Outperform” stufte. JPMorgan Chase bekräftigte sein “Buy”-Rating nach den Quartalszahlen.
Solide Q3-Zahlen befeuern Optimismus
ASML übertraf im dritten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten. Der Gewinn pro Aktie lag bei 6,41 US-Dollar und damit 0,14 US-Dollar über den Schätzungen. Der Umsatz stieg um 0,7 Prozent im Jahresvergleich auf 8,71 Milliarden US-Dollar.
Die wichtigsten Q3-Kennzahlen:
– Nettoumsatz: 7,5 Milliarden Euro
– Nettoeinkommen: 2,1 Milliarden Euro
– Eigenkapitalrendite: 47,74 Prozent
– Nettomarge: 27,08 Prozent
Das Management prognostiziert für das Gesamtjahr 2025 ein Nettoumsatzwachstum von etwa 15 Prozent bei Bruttomargen um 52 Prozent.
Dividenden-Erhöhung signalisiert Stärke
ASML erhöhte die Quartalsdividende auf 1,857 US-Dollar je Aktie. Die jährliche Dividende beträgt damit 7,43 US-Dollar bei einer Rendite von 0,7 Prozent. Der Ex-Tag ist heute, die Auszahlung erfolgt am 6. November.
Institutionelle Investoren halten 26,07 Prozent der ASML-Aktien. Bangor Savings Bank erhöhte seine Position um spektakuläre 3.728,6 Prozent, Harbor Investment Advisory legte um 69,2 Prozent zu.
Technische Indikatoren zeigen Bullen-Potenzial
Die technische Analyse spricht eine klare Sprache: Der 50-Tage-Durchschnitt liegt bei 892,92 US-Dollar, der 200-Tage-Durchschnitt bei 789,40 US-Dollar. Bei einer Marktkapitalisierung von 416,72 Milliarden US-Dollar notiert die Aktie mit einem KGV von 43,14.
Das Beta von 1,87 signalisiert höhere Volatilität als der Gesamtmarkt – was sich im jüngsten Aufwärtstrend als Vorteil erwies. Die konservative Verschuldung mit einer Debt-to-Equity-Ratio von 0,14 unterstreicht die finanzielle Stabilität.
Wo geht die Reise hin?
Die Analystengemeinschaft bleibt mit einem “Moderate Buy”-Rating und einem durchschnittlichen Kursziel von 1.051,60 US-Dollar optimistisch. Drei Strong Buy-, sechzehn Buy- und sechs Hold-Ratings bilden das Stimmungsbild.
Wells Fargo erhöhte das Kursziel von 1.105 auf 1.140 US-Dollar bei unverändertem Overweight-Rating. Die jüngste Partnerschaft mit dem französischen KI-Unternehmen Mistral unterstreicht ASMLs strategische Expansion in KI-Anwendungen.
Die Nachfrage nach fortschrittlichen Chipherstellungsfähigkeiten befeuert den Halbleiterausrüstungsmarkt. ASMLs EUV-Lithographiesysteme bleiben unverzichtbar für die Produktion modernster Halbleiter – besonders für KI-Anwendungen und Hochleistungsrechnen.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




