Asml Aktie: Wachstumsfreude pur!
ASML steht vor entscheidenden Quartalszahlen mit hohen Erwartungen durch KI-Nachfrage. Zahlreiche Analysten erhöhten Kursziele, während institutionelle Investoren Positionen ausbauen.

- Mehrere Analysten erhöhen Kursziele deutlich
- Starke institutionelle Käufe vor Quartalszahlen
- KI-Chipnachfrage treibt Wachstumserwartungen
- China-Risiken werden geringer gewichtet
Das niederländische Technologieunternehmen ASML steht kurz vor einem entscheidenden Moment: Am Mittwoch veröffentlicht der Weltmarktführer für Chip-Fertigungsanlagen seine Quartalszahlen – und die Erwartungen könnten kaum höher sein. Eine Welle optimistischer Analystenstimmen und verstärkte Käufe institutioneller Investoren heizen die Spekulationen an. Kann ASML die hohen Hoffnungen erfüllen und vom KI-Boom richtig profitieren?
Wall Street dreht völlig frei
Die vergangenen Tage glichen einem Feuerwerk positiver Einschätzungen. Susquehanna hob am 10. Oktober das Kursziel deutlich an, Goldman Sachs bekräftigte seine Kaufempfehlung mit dem Verweis auf ASML als „klaren Profiteur der verbesserten Nachfrage nach hochmodernen Logic/Memory-Chips durch KI“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
Auch Bernstein, Morgan Stanley, JP Morgan, HSBC und UBS reihten sich in den Chor der Optimisten ein. Morgan Stanley stufte die Aktie sogar von „equal weight“ auf „overweight“ hoch. Der gemeinsame Tenor: Die explodierende Nachfrage nach hochentwickelten Chips für künstliche Intelligenz macht ASMLs einzigartige EUV-Lithographiesysteme unverzichtbar.
Parallel dazu meldeten mehrere institutionelle Investoren wie Legal Advantage Investments und GW Henssler & Associates erhöhte Beteiligungen – ein deutliches Vertrauenssignal kurz vor den Quartalszahlen.
China-Sorgen überschattet von KI-Fantasie
Nicht alles läuft rund für ASML. Anfang der Woche drückten Bedenken eines US-Ausschusses über Halbleiterausrüstungsverkäufe an chinesische Unternehmen mit Militärverbindungen auf die Stimmung. Die anhaltenden Handelsspannungen und Exportkontrollen bleiben ein Risikofaktor, zumal China ein wichtiger Markt für das Unternehmen ist.
Doch die jüngsten Analystenhochs zeigen: Investoren gewichten das immense Wachstumspotenzial durch den KI-Sektor offenbar höher als die China-Risiken. Die Überzeugung wächst, dass die Nachfrage nach Spitzenchips einen mächtigen Wachstumskurs für ASML bis 2026 schaffen wird.
Quartalszahlen als Richtungsentscheidung
Am Mittwoch, 15. Oktober, vor Börseneröffnung ist es soweit: ASML legt seine Zahlen für das dritte Quartal vor. Investoren werden gespannt auf Kommentare zur KI-Nachfrage, die Auswirkungen der Handelsbeschränkungen auf das China-Geschäft und den Ausblick für die Halbleiterindustrie schauen. Der Auftragsbestand und die Prognosen der Unternehmensführung dürften entscheidend für die weitere Kursentwicklung werden.
Mit einem durchschnittlichen Analystenrating von „Kaufen“ sind die Erwartungen hoch gesteckt. Ob ASML sie erfüllen kann, entscheidet sich in wenigen Tagen.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...