BioNTech Aktie: Vom Corona-Impfstoff zum Krebs-Killer?

BioNTech expandiert mit strategischen Partnerschaften in Australien und Großbritannien seine mRNA-basierte Krebstherapie und zeigt erste Erfolge.

Die Kernpunkte:
  • Neue Forschungsallianz in Australien für Krebsstudien
  • Erfolgreiche Patientenrekrutierung in britischen Studien
  • Ausbau der mRNA-Produktionskapazitäten weltweit
  • Onkologie als neuer Wachstumstreiber nach Corona

Der Mainzer Biotech-Konzern BioNTech hat mit seinem Corona-Impfstoff Milliarden verdient – doch diese Zeiten sind vorbei. Jetzt setzt das Unternehmen alles auf eine Karte: Krebs. Mit strategischen Partnerschaften in Australien und Großbritannien will BioNTech seine mRNA-Technologie für die Krebstherapie etablieren. Kann der Konzern seinen zweiten großen Coup landen?

Australien wird zur neuen Forschungsallianz

BioNTech baut seine Onkologie-Aktivitäten massiv aus. In Victoria, Australien, entsteht eine neue Clinical Trial Platform in Kooperation mit dem renommierten Peter MacCallum Cancer Centre. Das Ziel: schwer behandelbare Krebsarten schneller therapierbar zu machen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?

Die Partnerschaft umfasst ein Netzwerk aus Austin Health, Alfred Health und Monash Health. Besonders bemerkenswert: Victoria ist weltweit der einzige Standort, an dem beide mRNA-Riesen – BioNTech und Moderna – sowohl Produktions- als auch Forschungseinrichtungen betreiben. BioNTech errichtet parallel eine mRNA-Produktionsanlage auf dem Campus der La Trobe University.

Großbritannien liefert erste Erfolge

In Großbritannien zeigt die "Cancer Vaccine Launch Pad" bereits konkrete Resultate. Diese Allianz zwischen NHS England, der britischen Regierung und BioNTech soll mRNA-Impfstoffe gegen Krebs in klinische Studien bringen.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 550 Patienten wurden bereits in Studien für verschiedene Krebsarten vermittelt, darunter Darm- und Hautkrebs. Aktuell läuft die AHEAD-MERIT-Studie für fortgeschrittene Kopf- und Halskarzinome an 15 Krankenhäusern und rekrutiert aktiv Teilnehmer.

mRNA-Plattform beyond Corona

BioNTech demonstriert damit die Vielseitigkeit seiner mRNA-Technologie jenseits von Infektionskrankheiten. Die Kooperation mit NHS England schafft einen robusten Rahmen für die Identifizierung und Rekrutierung geeigneter Patienten für diese kritischen Studien.

Die Märkte beobachten diese kontinuierlichen Fortschritte aufmerksam. Nach dem Corona-Boom suchen Investoren nach dem nächsten Wachstumstreiber – und die Onkologie könnte genau das sein.

BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 14. August liefert die Antwort:

Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...