Bitcoin: Gelassen vor der Fed-Entscheidung
Bitcoin konsolidiert über 116.000 Dollar bei Erwartung von Fed-Zinssenkung. On-Chain-Daten zeigen 74% illiquides Angebot und institutionelle Akkumulation trotz regulatorischer Entwicklungen.

- Kurs konsolidiert über wichtigen 116.000-Dollar-Marke
- 74% des Bitcoin-Angebots als illiquide eingestuft
- Fed-Zinssenkungserwartung beflügelt risikoreiche Assets
- Institutionelle Wal-Aktivität deutet auf Akkumulation hin
Bitcoin zeigt sich standhaft über wichtigen psychologischen Marken, während die Finanzmärkte gespannt auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank warten. Bei Kursen zwischen 116.000 und 117.000 Dollar deuten On-Chain-Daten auf starke Überzeugung der Halter und signifikantes institutionelles Manövrieren hin – ein Ausbruch könnte bevorstehen.
Kurs navigiert Schlüsselmarken unter makroökonomischer Spannung
Bitcoin bewegt sich in einer engen Range und kämpft mit spürbarem Widerstand bei 116.000 Dollar. Nachdem die Kryptowährung Mitte August ein Allzeithoch von über 124.000 Dollar erreicht hatte, folgte eine Phase der Konsolidierung. Die Charts zeigen ein bullisches Engulfing-Muster, das auf eine Trendfortsetzung hindeuten könnte.
Die gesamte Aufmerksamkeit gilt heute dem Fed-Treffen. Erwartet wird ein Zinssenkung, die Investitionen in risikoreichere Assets wie Bitcoin beflügeln könnte. Analysten beobachten die nächsten Hürden bei 118.595 bis 119.367 Dollar. Ein Durchbruch könnte den Weg für eine Rally Richtung 122.000 Dollar ebnen.
On-Chain-Daten zeigen überzeugte Halter
Unter der Oberfläche der täglichen Kursaktionen zeichnen On-Chain-Kennzahlen ein bullisches Bild für Bitcoin. Ganze 74% des Gesamtangebots gelten als illiquide – sie bewegen sich seit mindestens zwei Jahren nicht. Dies deutet auf eine starke „Hodling“-Mentalität unter Langfristinvestoren, die das handelbare Angebot verknappt.
Bewertungskennzahlen wie der NVT Golden Cross, das SOPR und das MVRV-Verhältnis legen nahe, dass Bitcoins aktuelle Bewertung auf echter Netzwerknutzung basiert – nicht auf spekulativem Überschwang. Exchange-Abflüsse stützen diese These: Große BTC-Mengen wandern in Cold Storage, reduzieren das Börsenangebot und schaffen ein wettbewerbsintensiveres Umfeld für Käufer.
Wal-Aktivitäten prägen ebenfalls das Bild. Am 17. September bewegte ein lang inaktiver Wal 7.547 BTC nach 3-5 Jahren Ruhe – ein Ereignistyp, der historisch mit bevorstehender Volatilität verbunden ist. Ein anderer Wal transferierte 1.000 BTC im Wert von circa 116 Millionen Dollar nach zwölfjähriger Pause. Entscheidend: Viele dieser Großtransfers gehen nicht an Börsen, was eher auf Akkumulation als Verkaufsabsichten hindeutet.
Ökosystem und Unternehmensadoption wachsen
Das Bitcoin-Ökosystem reift weiter mit bemerkenswerten Entwicklungen bei der Unternehmensadoption. Metaplanet, ein oft mit MicroStrategy verglichenes Tokioter Unternehmen, kündigte die Gründung zweier neuer Tochtergesellschaften in den USA und Japan an. Dies signalisiert einen strategischen Wandel vom reinen Bitcoin-Holding zum Aufbau einer umfassenden, bitcoin-nativen Geschäftsinfrastruktur.
Als weiteres Zeichen institutionellen Vertrauens verlängerten BTC Inc. und Strategy Inc. ihre strategische Partnerschaft für die „Bitcoin for Corporations“-Initiative um fünf Jahre mit dem Ziel, die Unternehmensadoption bis 2030 zu beschleunigen.
Regulatorische Landschaft nimmt Form an
Regulatorische Klarheit zeichnet sich langsam ab. Die US-SEC entwickelt aktiv Regeln für Handel, Verwahrung und Angebot von Krypto-Assets. Diese neuen Rahmenwerke könnten Safe Harbors und Ausnahmen enthalten und dem Markt mehr Rechtssicherheit bieten.
International bewegt man sich toward größerer regulatorischer Koordination. Die britische FCA erwägt eine innovationsfreundlichere Haltung zu Krypto-Assets, potenziell in Abstimmung mit den USA.
Stimmung bleibt vorsichtig optimistisch
Die Marktstimmung bleibt neutral – der Fear & Greed Index stand am 17. September bei 51 Punkten. Dies markiert eine Erholung von früheren Angstphasen und deutet auf eine ausgeglichenere Risikobereitschaft der Anleger hin. Die Erwartung einer accommodativen Geldpolitik der Fed treibt die bullische Stimmung an, während On-Chain-Daten für einen soliden fundamentalen Hintergrund sorgen.
Institutionelle Zuflüsse in Bitcoin-ETFs bleiben positiv, mit signifikanten Zugängen bei BlackRocks IBIT. Bei aller Volatilität hat das Zusammentreffen von verknapptem Angebot, anhaltender Überzeugung der Halter und positiven makroökonomischen Rückenwinden Bitcoin für ein potenziell dynamisches letztes Quartal 2025 positioniert.
Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...