Bitcoin: Kampf um 111.000 US-Dollar!

Bitcoin erholt sich nach massivem Kurssturz über 111.000 Dollar, während fundamentale On-Chain-Daten Stärke signalisieren und Exchange-Reserven auf Sechs-Jahres-Tief fallen.

Die Kernpunkte:
  • Historischer Absturz von 126.000 auf 104.000 Dollar
  • Exchange-Reserven auf Sechs-Jahres-Tief gesunken
  • Long-Term-Holder nutzen Rücksetzer für Nachkäufe
  • MicroStrategy erwirbt weitere 168 Bitcoin

Bitcoin kämpft sich zurück über die kritische 111.000-Dollar-Marke – doch ist die Erholung nach dem historischen Absturm vom 10. Oktober nachhaltig? Während Long-Term-Holder zukaufen und die Exchange-Reserven auf Sechs-Jahres-Tief sinken, bleibt die Stimmung angespannt.

Die große Liquidation und ihre Folgen

Der “Große Crash” am 10. Oktober löste eines der größten Liquidationsereignisse der Kryptogeschichte aus: Bitcoin stürzte vom Allzeithoch bei über 126.000 Dollar auf Tiefs um 104.000 Dollar ab und löschte fast 20 Milliarden Dollar an gehebelten Positionen aus. Die aktuelle Erholung auf rund 111.048 Dollar – ein Plus von über 3 Prozent im Tagesverlauf – kommt vor dem Hintergrund verbesserter makroökonomischer Stimmung zustage. Doch der Crypto Fear & Greed Index verharrt mit 29 Punkten in der “Angst”-Zone.

On-Chain-Daten sprechen klare Sprache

Unter der Oberfläche der täglichen Kursschwankungen zeichnen fundamentale On-Chain-Metriken ein Bild der Stärke:

  • Schrumpfende Exchange-Reserven: Die Bitcoin-Bestände auf zentralisierten Börsen sind auf Sechs-Jahres-Tief gefallen – ein klassisches Vorbote von Bullenphasen
  • Holder kaufen nach: 74 Prozent des Bitcoin-Angebots wurden mindestens zwei Jahre nicht bewegt, Long-Term-Holder nutzen den Rücksetzer zum Nachkaufen
  • Unterbewertungssignal: Der 30-Tage-MVRV-Ratio bei -7,56 Prozent deutet auf eine historische Unterbewertung hin

Kann Bitcoin die technisch wichtige Widerstandszone bei 113.500 Dollar überwinden? Ein nachhaltiger Breakout könnte den Weg für neue Allzeithochs ebnen.

Institutionelles Interesse trotz ETF-Abflüssen

MicroStrategy, der größte corporate Bitcoin-Holder, bekräftigte jüngst seine Überzeugung mit einem Zukauf von 168 Bitcoin für 18,8 Millionen Dollar. Gleichzeitig verzeichneten US-Bitcoin-ETFs kürzlich Netto-Abflüsse von 366,6 Millionen Dollar an einem einzigen Freitag. Während eine CoinMarketCap-Umfrage 82 Prozent bullische Stimmung unter Investoren zeigt, dämpfen Gewinnmitnahmen langfristiger Halter die Aufwärtsdynamik.

Die Mischung aus illiquider werdendem Angebot, anhaltender institutioneller Akkumulation und günstigem makroökonomischem Umfeld könnte das Fundament für ein entscheidendes letztes Quartal 2025 legen.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...