BMW Aktie: Überraschende Wende!
Trotz Gewinnprognose-Kürzung durch China-Schwäche erhält BMW durch gelockerte EU-CO2-Regeln mehr Flexibilität und vermindert Strafzahlungsrisiken deutlich.

- Gewinnprognose für 2025 drastisch gesenkt
- EU lockert CO2-Vorgaben für Autoindustrie
- Reduziertes Risiko von Strafzahlungen
- Technologieoffenheit mit E-Fuels ab 2028
Der Münchner Autobauer schockte Anleger zunächst mit einer drastischen Gewinnwarnung – doch dann kam die erlösende Nachricht aus Brüssel. Die EU lockert ihre CO2-Vorgaben und verschafft BMW plötzlich deutlich mehr Luft zum Atmen. Kann diese regulatorische Hilfe die schweren China-Sorgen überkompensieren?
Gewinnwarnung trifft Anleger hart
Die Hiobsbotschaft kam Anfang Oktober: BMW musste seine Jahresprognose 2025 drastisch kappen. Besonders dramatisch fiel die Korrektur beim freien Cashflow aus – hier wurde die Erwartung mehr als halbiert. Auch EBIT-Marge und Kapitalrendite rutschten nach unten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?
Der Hauptschuldige: Chinas schwächelnde Nachfrage kombiniert mit verzögerten Zollrückerstattungen. Für einen Konzern, der traditionell stark im Reich der Mitte verankert ist, ein schmerzhafter Rückschlag. Die Anleger quittierten diese Entwicklung prompt mit Verkäufen.
Brüssel rettet BMW vor Strafzahlungen
Doch dann die überraschende Wendung: Die EU warf ihre rigiden CO2-Pläne über Bord. Statt jährlicher Abrechnung werden Emissionswerte ab 2025 über drei Jahre gemittelt – ein Geschenk für die Automobilindustrie.
Die wichtigsten Vorteile für BMW:
– Drastisch reduziertes Risiko empfindlicher Strafzahlungen
– Mehr operative Flexibilität bei der Strategieumsetzung
– Finanzielle Planungssicherheit für die nächsten Jahre
– Entlastung bei der Elektrifizierung des Portfolios
Analysten bewerten diesen regulatorischen Kurswechsel als klaren Gewinn für den Münchner Konzern.
Technologieoffenheit als Trumpfkarte
Während Konkurrenten alles auf die E-Karte setzen, verfolgt BMW einen anderen Ansatz: Technologieoffenheit. Ab 2028 sollen neue Verbrenner standardmäßig mit synthetischen E-Fuels befüllt werden – ein cleverer Schachzug, der beide Welten verbindet.
Gleichzeitig läuft das Elektrogeschäft rund. Im dritten Quartal wuchs der Absatz solide, besonders in den USA legten die Verkäufe deutlich zu. Die vollelektrischen Modelle erobern kontinuierlich Marktanteile.
Am 5. November legt BMW die Q3-Zahlen im Detail vor. Dann zeigt sich, ob der Konzern trotz China-Flaute und Gewinnwarnung seine operative Stärke unter Beweis stellen kann.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




