Broadcom Aktie: Spannende Neuerungen!
Broadcom übertrifft Q3-Erwartungen deutlich und kündigt 10-Milliarden-Deal mit mysteriösem KI-Kunden an. Analysten erhöhen Kursziele nach Rekordquartal mit 47% Cashflow-Wachstum.

- Umsatzsprung von 22% auf 15,96 Milliarden Dollar
- KI-Sparte wächst um 63% auf 5,2 Milliarden Dollar
- Neuer Großkunde sichert 10-Milliarden-Aufträge ab 2026
- Analysten erhöhen Kursziele bis auf 420 Dollar
Ein geheimnisvoller neuer Großkunde mit Aufträgen über 10 Milliarden Dollar – diese Nachricht hat die Broadcom-Aktie auf neue Allzeithochs katapultiert. Der Chip-Gigant hat nicht nur seine Q3-Zahlen deutlich übertroffen, sondern auch eine AI-Revolution eingeleitet, die Analysten regelrecht euphorisiert. Doch wer steckt hinter dem mysteriösen Milliardenauftrag?
Rekordquartal übertrifft alle Erwartungen
Broadcom lieferte am 4. September ein beeindruckendes Q3-Ergebnis ab, das selbst optimistische Prognosen in den Schatten stellte. Mit einem Umsatz von 15,96 Milliarden Dollar (plus 22 Prozent) und einem bereinigten Gewinn von 1,69 Dollar je Aktie übertrumpfte das Unternehmen die Analystenschätzungen deutlich.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?
Besonders bemerkenswert: Der freie Cashflow explodierte um 47 Prozent auf 7,0 Milliarden Dollar – ein Beleg für Broadcoms außergewöhnliche Gelddruckmaschine. Die bereinigte EBITDA-Marge von 67 Prozent unterstreicht die Profitabilität des Geschäftsmodells.
Der geheimnisvolle AI-Kunde sorgt für Spekulationen
Das absolute Highlight war die Ankündigung eines vierten Großkunden für Broadcoms maßgeschneiderte AI-Beschleuniger-Chips. CEO Hock Tan enthüllte gesicherte Aufträge über 10 Milliarden Dollar, ohne jedoch die Identität des Kunden preiszugeben.
Die AI-Sparte erzielte bereits im dritten Quartal 5,2 Milliarden Dollar Umsatz – ein Plus von 63 Prozent. Für Q4 prognostiziert Broadcom eine weitere Beschleunigung auf 6,2 Milliarden Dollar. Der neue Kunde soll ab dem Geschäftsjahr 2026 für zusätzliches Wachstum sorgen.
Branchenexperten spekulieren über die Identität des mysteriösen Auftraggebers. OpenAI gilt aufgrund des Timings und der Auftragsgröße als heißer Kandidat.
Analysten schlagen Alarm – nach oben
Die Reaktion der Finanzwelt ließ nicht lange auf sich warten:
- Macquarie setzte das neue Straßen-Hoch bei 420 Dollar
- Susquehanna bestätigte sein „Buy“-Rating mit 400 Dollar Kursziel
- Mizuho hob das Ziel von 355 auf 410 Dollar an
- Morningstar erhöhte den fairen Wert von 225 auf 325 Dollar
Morningstar-Analyst William Kerwin betonte, die 10-Milliarden-Aufträge seien „vollständig zusätzlich“ zu bisherigen Prognosen und repräsentierten erst den Anfang.
VMware-Integration zeigt erste Erfolge
Neben dem Halbleitergeschäft entwickelt sich auch die Software-Sparte positiv. Die Infrastructure-Software-Sparte, die das übernommene VMware-Geschäft umfasst, generierte 6,8 Milliarden Dollar Umsatz – ein Anstieg von 17 Prozent.
Über 90 Prozent der größten 10.000 VMware-Kunden sind bereits auf das neue Abo-Modell umgestiegen. Prominente Neukunden wie Walmart setzen auf VMware Cloud Foundation für ihre globalen Operationen.
Ausblick: Die AI-Revolution geht weiter
Mit einer Q4-Prognose von 17,4 Milliarden Dollar Umsatz (plus 24 Prozent) übertrifft Broadcom erneut die Erwartungen der Wall Street. Die 67-prozentige EBITDA-Marge soll stabil bleiben.
Das Unternehmen profitiert von seiner einzigartigen Position als sowohl Custom-Chip-Designer als auch Netzwerk-Lösungsanbieter in der AI-Infrastruktur. Mit der Kombination aus starken Fundamentaldaten und dem mysteriösen Milliardenauftrag scheint Broadcom perfekt positioniert, um von der AI-Revolution zu profitieren.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...