BYD Aktie: Luftholen vor dem nächsten Gipfelsturm?
BYD expandiert aggressiv in Europa und Asien, während die Aktie nach starkem Anstieg eine Konsolidierungsphase durchläuft. Fundamentaldaten und Charttechnik deuten auf weiteres Potenzial hin.

- Neue Produktionsstätte in Ungarn mit 2.000 Jobs
- Überholte Toyota in Singapurs Absatzzahlen
- Robuste Quartalszahlen und attraktive Bewertung
- Charttechnisch intakter Aufwärtstrend
Die Aktie des chinesischen Elektroauto-Giganten BYD scheint eine kleine Verschnaufpause einzulegen, nachdem sie lange Zeit nur eine Richtung kannte: nach oben. Aktuell notiert das Papier um die 49,30 Euro und flirtet mit der psychologisch wichtigen 50-Euro-Marke. Doch ist das nur das Sammeln neuer Kräfte vor dem Sprung auf neue Allzeithochs, oder geht der beeindruckenden Rallye langsam die Puste aus?
Expansion mit Vollgas – Europa im Visier
Hinter den jüngsten Kursbewegungen verbirgt sich eine Expansionsstrategie, die es in sich hat. BYD blickt verstärkt nach Europa und errichtet in Ungarn eine zentrale Produktionsstätte. Rund 2.000 Arbeitsplätze sollen dort entstehen, um den europäischen Markt effizient zu bedienen und mögliche Zollschranken geschickt zu umschiffen. Doch nicht nur der alte Kontinent steht im Fokus: In Singapur hat BYD im Jahr 2025 den bisherigen Platzhirsch Toyota bei den Absatzzahlen überholt – ein klares Statement! Wie wollen die Chinesen das schaffen? Mit einer cleveren Modellpolitik. Neben Premiumfahrzeugen soll die neue, besonders preisgünstige Limousine e7 auch Käuferschichten ansprechen, für die Elektromobilität bisher zu teuer war.
Fundamentale Stärke und ein verlockendes Preisschild?
Die Zahlen scheinen die Ambitionen zu stützen. Im ersten Quartal 2025 überraschte der Konzern mit robusten Verkaufszahlen und konnte bei den reinen E-Auto-Auslieferungen erneut den Konkurrenten Tesla hinter sich lassen. Das spülte nicht nur Rekordumsätze in die Kassen, sondern sorgte auch für einen gesunden Free Cashflow, der direkt in den weiteren Ausbau der Produktionskapazitäten fließt. Trotz dieser dynamischen Entwicklung und einem für 2025 geschätzten Gewinnwachstum von beeindruckenden 35 Prozent, wirkt die Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 20 für 2025 nicht überteuert, vielleicht sogar eher attraktiv bewertet.
Was sagt der Chart?
Auch aus charttechnischer Sicht präsentiert sich die Lage weiterhin aussichtsreich. Seit August 2024 klettert der Kurs in einem klassischen Aufwärtstrend von einem höheren Tief zum nächsten. Die wichtigen gleitenden Durchschnitte, der 50-Tage-Durchschnitt bei etwa 44,54 Euro und der 200-Tage-Durchschnitt bei circa 35,82 Euro, liegen deutlich unter dem aktuellen Kurs und bestätigen den positiven Trend. Selbst der jüngste kleine Rücksetzer unter die 50-Euro-Marke wirkt eher wie eine notwendige Korrektur im Aufwärtstrend als eine echte Trendumkehr. Solange die Marke von 44 Euro nicht nachhaltig unterschritten wird, scheinen Rücksetzer eher Gelegenheiten zu bieten.
Die Spannung steigt
Obwohl der langfristige Relative-Stärke-Index (RSI) mit einem Wert um 74,88 eine gewisse Überhitzung andeutet, ist dies im Kontext eines starken Trends nicht ungewöhnlich. Die Innovationskraft, sichtbar in Entwicklungen wie der Super-e-Plattform, die Laden für 400 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten verspricht, unterstreicht die technologische Kompetenz. Gepaart mit der aggressiven Expansionsstrategie bleibt die Frage: Zündet BYD bald die nächste Stufe und nimmt Kurs auf neue Rekordhochs?
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...