BYD-Aktie: Unfassbar!

Nomura hält trotz gesenkter Kurzfristprognosen an BYD-Kaufempfehlung fest und erwartet für 2026 starkes Gewinnwachstum durch Technologie-Upgrades und internationale Expansion.

Die Kernpunkte:
  • 2025 noch unter starkem Margendruck
  • Technologie-Upgrades als Wachstumstreiber 2026
  • Internationale Expansion kompensiert Heimatmarkt
  • Kaufempfehlung trotz Kurszielanpassung

Liebe Leserinnen und Leser,

erschütternd aus der Sicht zahlreicher Analysten, was mit der Aktie von BYD derzeit passiert. Auch am Montag verloren die Chinesen immerhin rund -2 %. Die Kurse sind auf nur noch rund 11 Euro nach unten gelaufen. Das ist erschütternd wenig. Die Notierungen leiden sicher darunter, dass im Oktober bei Produktion und Absatz ein zweistelliger Rückgang gemeldet wurde. Es ging um 12 % Absatzrückgang im Vergleich zum Oktober 2024. Auf der anderen Seite allerdings ist genau dies erwartet worden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

BYD: Unter Druck der

Analysten

Die Investmentbank Nomura hat sich am 30. Oktober mit einem frischen Research-Update zum chinesischen Giganten BYD zu Wort gemeldet und dabei eine sehr differenzierte Sichtweise eingenommen. Der Tenor ist klar: Während das laufende Jahr 2025 noch unter starkem Druck steht, liegt der wahre Wert und das Potenzial des Unternehmens im kommenden Jahr 2026. Die Analysten sehen die gegenwärtige Phase, insbesondere nach einem schwächeren zweiten Quartal, als eine Zeit strategischer Schmerzen und Anpassung. Die Profitabilität litt unter dem intensivierten Preiskampf im Heimatmarkt und hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Doch genau diese Investitionen sollen die Wende bringen.

Technologie-Upgrade als Wachstumsmotor

Nomura geht davon aus, dass BYD seine erheblichen Investitionen nutzt, um sich auf umfangreiche Technologie-Plattform-Upgrades im Jahr 2026 vorzubereiten. Es wird erwartet, dass die neue Generation der Blade Battery sowie Fortschritte im Bereich der intelligenten Fahrassistenzsysteme (ADAS) die Wettbewerbsfähigkeit von BYD massiv stärken werden. Diese technologischen Sprünge sollen es dem Hersteller ermöglichen, sich in der hitzigen Konkurrenz in China besser zu positionieren und höhere Margen zu erzielen. 2026 gilt daher als das entscheidende Jahr für eine Rückkehr zu starkem Gewinnwachstum.

Die Expansion ins Ausland als Rettungsanker

Ein weiterer Schlüssel zum Optimismus ist die rapide internationale Expansion des Konzerns. Während der Heimatmarkt durch aggressive Preisnachlässe die Profitmargen schrumpfen lässt, dient die Ausweitung des Auslandsgeschäfts als starker Puffer. BYD baut die Produktionskapazitäten in Übersee – etwa in Thailand, Indonesien oder Ungarn – konsequent aus. Diese Märkte sind weniger gesättigt und bieten höhere Margen, was die Verluste aus dem Preiskrieg in China kompensieren soll. Nomura sieht die starke Auslandsexpansion als einen Haupttreiber für das erwartete Gewinn-Comeback im Jahr 2026.

Klare Kaufempfehlung trotz Dämpfer Obwohl Nomura die kurzfristigen Gewinnschätzungen gesenkt und das Kursziel leicht angepasst hat (z.B. auf 133 RMB in einem Bericht vom September 2025), wird die Kaufempfehlung (“Buy”) beibehalten. Das Brokerhaus ist überzeugt, dass BYD im Jahr 2026 den Gewinnsprung schaffen wird und sieht das Papier trotz der aktuellen Unruhen als eines der attraktivsten Investments im globalen EV-Sektor.

Dies allerdings wird an den Börsen heute noch nicht sichtbar.

 

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...