BYD Aktie: Wachstumsschock!
Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD reduziert sein globales Absatzziel für 2025 um 16 Prozent auf 4,6 Millionen Fahrzeuge nach erstem Quartalsgewinnrückgang seit über drei Jahren.

- Absatzziel für 2025 um 16 Prozent gesenkt
- Erster Gewinnrückgang seit mehr als drei Jahren
- Intensiver Preiskampf im chinesischen Heimatmarkt
- Beschleunigte Expansion auf europäischen Märkten
Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD gerät zunehmend unter Druck. Ein deutlich gesenktes Absatzziel und der erste Gewinnrückgang seit Jahren sorgen für Verunsicherung an den Märkten.
Wachstumsziele massiv gekürzt
BYD hat sein globales Absatzziel für das Gesamtjahr 2025 offiziell um satte 16 Prozent gesenkt. Das neue Ziel liegt nun bei 4,6 Millionen Fahrzeugen – deutlich unter den bisher kommunizierten 5,5 Millionen Einheiten. Diese Anpassung ist eine direkte Reaktion auf die nachlassende Nachfrage und einen eskalierenden Preiskampf im chinesischen Heimatmarkt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?
Die Absatzzahlen für Juli und August blieben nahezu unverändert zum Vorjahr, wobei besonders die Nachfrage nach Plug-in-Hybridmodeln schwächelt. Diese Entwicklung gipfelte im ersten Quartalsgewinnrückgang seit über drei Jahren im zweiten Quartal 2025.
BYD-Aktie unter Druck
Die Marktreaktion auf die revidierte Prognose ließ nicht lange auf sich warten. Die Ankündigung des reduzierten Absatzziels und der berichtete Gewinnrückgang setzten die Aktie des Unternehmens erheblich unter Druck. Das neue jährliche Wachstumsziel von etwa 7 bis 8 Prozent stellt den schwächsten Anstieg seit 2020 dar und nährt die Anlegersorgen.
Das Kernproblem liegt im erbitterten Wettbewerb innerhalb Chinas. Ein Überangebot auf dem Markt und aggressive Rabattaktionen zahlreicher Konkurrenten erodieren die Margen in der gesamten Branche.
- Neues globales Absatzziel 2025: 4,6 Millionen Einheiten
- Vorheriges Ziel: 5,5 Millionen Einheiten
- Grund: Intensiver Wettbewerb und nachlassendes Wachstum im chinesischen Markt
- Q2 2025 Ergebnis: Erster Quartalsgewinnrückgang seit über drei Jahren
Aggressiver Vorstoß auf globalen Märkten
Während der Heimatmarkt Anzeichen von Sättigung zeigt, beschleunigt BYD seine internationale Expansion. Derzeit hat das Unternehmen angekündigt, dass die Produktion in seinem neuen Werk in Ungarn bis Ende 2025 beginnen soll. Dieser Schritt ist ein klares Signal für die strategische Bedeutung des europäischen Automobilmarktes.
Um seine wachsenden Exportambitionen zu unterstützen, hat BYD außerdem seine strategische Partnerschaft mit der Shenzhen Port Group vertieft. Diese Zusammenarbeit soll die Logistik für Fahrzeugexporte optimieren und die Effizienz steigern. Weitere Ankündigungen wie ein neues Karaoke-Erlebnis im Auto in Partnerschaft mit Stingray zielen darauf ab, die globale Markenattraktivität zu stärken.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 9. September liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...