C3.ai Aktie: Riskante Bedingungen?
C3.ai zieht Jahresprognose zurück nach CEO-Wechsel und operativen Problemen. Neuer Chef Stephen Ehikian steht vor massiven Herausforderungen bei der Stabilisierung des Unternehmens.

- Gründer Thomas Siebel aus Gesundheitsgründen zurückgetreten
- Komplette Jahresprognose für 2026 zurückgezogen
- Umsatzprobleme und interne Umstrukturierungen belasten
- Analysten bleiben skeptisch mit Reduce/Hold-Empfehlungen
Der KI-Spezialist C3.ai steckt in einer seiner schwierigsten Phasen seit dem Börsengang. Gründer Thomas Siebel musste aus gesundheitlichen Gründen den CEO-Posten räumen, die Jahresprognose wurde komplett zurückgezogen und die Aktie dümpelt nahe ihren Tiefständen. Kann der neue Chef Stephen Ehikian das angeschlagene Unternehmen noch retten?
Führungswechsel in stürmischen Zeiten
Am 1. September übernahm Stephen Ehikian das Ruder bei C3.ai – ein Wechsel unter denkbar schwierigen Umständen. Firmengründer Thomas Siebel zog sich aufgrund gesundheitlicher Probleme aus der operativen Führung zurück und wechselte in die Position des Executive Chairman. Der Zeitpunkt könnte kaum ungünstiger sein: Das Unternehmen kämpft mit massiven Umsatzproblemen und einer turbulenten Neuorganisation der Vertriebs- und Serviceabteilung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei C3.ai?
Die Situation verschärfte sich dramatisch, als C3.ai seine komplette Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2026 zurückzog. Als Hauptgründe nannte das Management die disruptiven Auswirkungen der internen Umstrukturierung und den CEO-Wechsel selbst. Zuvor hatte bereits das erste Quartal mit deutlich verfehlten Umsatzzielen für Schockwellen gesorgt.
Wall Street bleibt skeptisch
Die Unsicherheit spiegelt sich auch in den Analystenbewertungen wider. UBS bestätigte am Freitag zwar das „Neutral“-Rating, hob aber das Kursziel immerhin leicht von 16 auf 17 Dollar an. Ein schwacher Trost für Anleger: Der durchschnittliche Analystenkonsens lautet weiterhin „Reduce“ oder „Hold“ – Wall Street wartet offenbar ab.
Die Probleme häufen sich: Neben der schwachen operativen Performance sieht sich C3.ai auch mit mehreren Sammelklagen von Investoren konfrontiert, die dem Unternehmen vorwerfen, nicht transparent über die Finanzlage und die Auswirkungen der Führungswechsel informiert zu haben.
Neuer Chef vor Mammutaufgabe
Für CEO Ehikian steht eine gewaltige Aufgabe bevor. Er muss nicht nur die Vertriebsexekution stabilisieren, sondern auch das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen. Immerhin gab das Unternehmen für das laufende zweite Quartal eine Umsatzprognose zwischen 72 und 80 Millionen Dollar aus – ein erster Gradmesser für seine Führung.
Der nächste große Test kommt mit den Zahlen zum zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2026. Diese werden das erste vollständige Quartal unter Ehikians Führung abbilden und zeigen, ob der Turnaround gelingen kann. Angesichts der massiven Herausforderungen dürfte es ein steiniger Weg werden.
C3.ai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue C3.ai-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:
Die neusten C3.ai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für C3.ai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
C3.ai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...