Cardano: Institutioneller Durchbruch
Cardano verzeichnet Kursgewinne nach Aufnahme in Grayscales Digital Large Cap Fund. Die Blockchain zeigt starke On-Chain-Daten mit hoher Staking-Beteiligung und Netzwerkaktivität.

- Aufnahme in Grayscales Digital Large Cap Fund
- Starke On-Chain-Aktivität mit Millionen Transaktionen
- Hohe Staking-Beteiligung sichert Netzwerk
- Entwickleraktivität und DeFi-Ökosystem wachsen
Cardano verzeichnet heute deutliche Kursgewinne und steht bei rund 0,66 Dollar – ein Plus von 1,75 Prozent innerhalb der letzten 24 Stunden. Die Aufnahme in Grayscales Digital Large Cap Fund markiert einen Wendepunkt für die institutionelle Adoption. Doch können die positiven On-Chain-Daten den Aufwärtstrend nachhaltig stützen?
Grayscale ebnet den Weg für Institutionen
Die Marktkapitalisierung von Cardano liegt aktuell bei etwa 23,73 Milliarden Dollar. Das Handelsvolumen erreichte in den vergangenen 24 Stunden rund 495,61 Millionen Dollar. Entscheidend für die jüngste Kursentwicklung: Die SEC genehmigte bereits Anfang 2025 die Umwandlung von Grayscales Digital Large Cap Fund in einen börsengehandelten Fonds. Seit September wird der ETF an der NYSE Arca gehandelt und bietet institutionellen wie privaten Anlegern diversifizierten Zugang zu führenden Kryptowährungen – einschließlich Cardano.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Diese Entwicklung schafft erstmals einen regulierten Investmentkanal abseits der etablierten Bitcoin- und Ethereum-Produkte. Traditionelle Finanzakteure erhalten damit direkten Zugang zu ADA, was Liquidität und Marktstabilität erheblich stärken könnte.
Netzwerk-Metriken zeigen Stärke
Die technischen Indikatoren zeichnen ein ausgewogenes Bild: Der Relative Strength Index (RSI) steht neutral bei 52,64 und signalisiert ein Gleichgewicht zwischen Kauf- und Verkaufsdruck. Als kritische Unterstützung gilt die Marke von 0,63 Dollar. Hält diese Linie, könnten Kursziele von 0,85 Dollar und perspektivisch sogar 1,70 Dollar erreichbar werden. Ein Durchbruch nach unten würde dagegen Rücksetzer bis 0,52 Dollar ermöglichen.
Die On-Chain-Daten sprechen für anhaltende Netzwerkaktivität: Seit dem Launch verarbeitete die Cardano-Blockchain über 115 Millionen Transaktionen. Heute flossen 1,03 Millionen Dollar in ADA von den Börsen ab – ein Zeichen für vorsichtige Akkumulation durch Investoren, die ihre Token in private Wallets transferieren.
Dezentralisierung als Stärke
Besonders beeindruckend: Rund 21,82 Milliarden ADA sind derzeit über 2.944 aktive Stake-Pools verteilt. Diese hohe Staking-Beteiligung sichert nicht nur das Netzwerk, sondern spiegelt auch das Vertrauen langfristiger Halter wider.
Die Community erwartet heute zwei AMA-Sitzungen zur geplanten Beantragung der Top-Level-Domains .ada und .cardano. Diese Initiative soll Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit im Ökosystem stärken. Während einige Wale bei Kurserholungen Gewinne mitnahmen, zeigt die Entwickleraktivität konstantes Wachstum – das DeFi- und Smart-Contract-Ökosystem expandierte 2025 kontinuierlich.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




