
Handelskrieg abgewendet: Märkte jubeln
Die Angst vor einem globalen Handelskrieg ist vorerst gebannt. Nach wochenlangen Verhandlungen gelang es der Europäischen Union und den USA am Wochenende, eine Einigung zu erzielen, die eine dramatische Eskalation der Zollstreitigkeiten verhindert. Das Abkommen senkt die ursprünglich angedrohten Strafzölle von 30 Prozent auf 15 Prozent für europäische Waren – …

Handelsstreit spaltet Zentralbanken weltweit
Die globale Handelspolitik verändert das Gefüge der internationalen Finanzmärkte grundlegend. Während US-Präsident Donald Trump mit seinen Zolldrohungen die Weltwirtschaft in Atem hält, reagieren Zentralbanken, Märkte und Regierungen mit völlig unterschiedlichen Strategien – und spalten dabei die internationale Finanzwelt in drei Lager. Zollverhandlungen erreichen entscheidende Phase Der 1. August rückt immer …

Handelspolitik sorgt weltweit für Bewegung
Die globalen Märkte zeigen sich trotz anhaltender Unsicherheiten über Trumps Handelspolitik bemerkenswert robust. Während der 1. August als kritisches Datum für neue Zollverhandlungen näher rückt, signalisieren verschiedene Länder ihre Bereitschaft zu Kompromissen – mit weitreichenden Folgen für Investoren und Währungen. Kompromissbereitschaft als neues Marktthema Australiens Handelsminister Don Farrell brachte es …

Notenbanken unter Druck: Divergierende Pfade
Die Zentralbanken in Asien stehen vor einem komplexen Balanceakt zwischen Inflation und Wachstum, während gleichzeitig handelspolitische Spannungen die globalen Märkte prägen. In Tokio deuten sinkende Inflationszahlen auf eine erschwerte Zinswende hin, während Indien trotz robuster Wirtschaftsleistung auf Vorsicht setzt. Japans komplizierte Zinswende Die Bank of Japan sieht sich nach den …

US-Japan-Deal beflügelt Weltmärkte
Die globalen Finanzmärkte feiern einen Durchbruch in der internationalen Handelspolitik. Nach wochenlangen Verhandlungen unter Hochdruck verkündete US-Präsident Donald Trump ein weitreichendes Handelsabkommen mit Japan – nur eine Woche vor dem kritischen 1. August-Stichtag. Der Deal reduziert die angedrohten Zölle auf japanische Waren von 25% auf 15% und sichert Japan massive …

US-Japan Deal bewegt Märkte weltweit
Die Ankündigung des neuen Handelsabkommens zwischen den USA und Japan hat an den internationalen Finanzmärkten eine Welle der Erleichterung ausgelöst. Während der Nikkei auf Jahreshöchststände klettert, sehen Investoren weltweit neue Chancen – doch politische Unsicherheiten in Tokio trüben das Bild. Handelsdeal bringt Klarheit und neue Hoffnungen Das am Dienstag verkündete …

Japan-Deal beflügelt Handelshoffnungen weltweit
Trumps überraschende Einigung mit Japan sorgt für Aufbruchstimmung an den internationalen Finanzmärkten. Während die ersten US-Quartalszahlen bereits negative Auswirkungen höherer Zölle zeigen, weckt das bilaterale Abkommen zwischen Washington und Tokio neue Hoffnungen auf weitere Handelsdurchbrüche. Märkte reagieren euphorisch Die Nachricht des Japan-Deals schlug wie ein Blitz ein: Europäische Aktienfutures legten …

Fed lockert Bankenregeln: Milliardenentlastung kommt
Die US-Notenbank Federal Reserve steuert auf eine umfassende Lockerung der Bankenregulierung zu. Was als technische Überarbeitung begann, könnte den Großbanken Milliarden Dollar an Kapitalkosten ersparen – während gleichzeitig die Anleger ihr Geld aus riskanten Aktien in sichere Unternehmensanleihen umschichten. Regulierungsrevolution unter neuer Führung Fed-Vize Michelle Bowman, seit Juni im Amt …

Zölle: Globale Handelsspannungen eskalieren
Die internationalen Finanzmärkte geraten unter Druck, während sich die Handelsspannungen zwischen den USA und ihren Wirtschaftspartnern verschärfen. US-Finanzminister Scott Bessent kündigt für nächste Woche entscheidende Gespräche mit chinesischen Vertretern in Stockholm an – doch die Ausgangslage ist angespannt wie lange nicht. Handelspolitik als Marktrisiko Bank of America warnt vor einer …

Handelskrieg bedroht Asiens Wachstum
Die globale Handelspolitik der neuen Trump-Administration setzt Asiens Volkswirtschaften unter enormen Druck. Mit dem 1. August 2025 rückt die Deadline für Handelsabkommen näher, während gleichzeitig strukturelle Probleme in wichtigen asiatischen Märkten an der Oberfläche kratzen. Südkoreas Wachstumsdilemma Südkoreas Wirtschaft steht vor einem kritischen Wendepunkt. Nach einem Rückgang von 0,2% im …