CATL Aktie: Explosiver Auftragsboom!

Der chinesische Batteriehersteller CATL erzielt einen Rekordauftrag über 200 Gigawattstunden, was zu deutlichen Kursgewinnen und einer Branchenrally führt und die Marktführerschaft festigt.

Die Kernpunkte:
  • Dreijahresvertrag mit Beijing Hyperstrong Technology
  • Aktienkurse in Shenzhen und Hongkong steigen stark
  • Umfassende Rally im gesamten Batteriesektor
  • Marktanteil von 46% bei Elektrofahrzeug-Batterien

CATL-Aktien erlebten einen dramatischen Aufschwung nach der Ankündigung eines Mega-Auftrags über 200 Gigawattstunden für Energiespeichersysteme von Beijing Hyperstrong Technology. Die Aktie des chinesischen Batterieriesen sprang in Shenzhen um 7,6% auf ein neues Schlusshoch, während sie in Hongkong um 3,2% zulegte.

Markt reagiert mit Sektor-Rally

Der Umfang des Dreijahresvertrags zog sofort die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Morgan Stanley-Analysten sehen in diesem Volumen etwa die Hälfte von CATLs prognostizierten Energiespeicher-Verkäufen für 2025. Die massive Bestellung signalisiert eine potenzielle Verknappung im globalen Angebots-Nachfrage-Gleichgewicht für Energiespeicher.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

  • CATL Shenzhen: +7,6% auf neues Schlusshoch
  • CATL Hongkong: +3,2% Gewinn
  • Beijing Hyperstrong: +20% Limit-up in Shanghai
  • Umfassende Rally im gesamten Batteriesektor

Branchenweite Aufholjagd

Die Ankündigung löste eine umfassende Rally in Chinas Batteriematerial-Ökosystem aus. Shenzhen Capchem Technology stieg um 17%, während Shenzhen Senior Technology Material 15% zulegte und Eve Energy um 9,2% stieg. Auch Lithium-Giganten partizipierten am Aufschwung: Ganfeng Lithium legte in Hongkong um 12% zu, Tianqi Lithium stieg um fast 10%.

Tektonische Verschiebungen im Energiespeichermarkt

Laut Morgan Stanley-Analysten könnten der Deal-Umfang und die Laufzeit Wettbewerber wie Tesla und Sungrow Power Supply zu ähnlichen Langfristvereinbarungen veranlassen. Diese Wettbewerbsdynamik erzeugt potenziell Aufwärtsdruck auf die Nachfrage nach Batteriematerialien entlang der gesamten Lieferkette.

HSBC Global Research betonte, dass der Batteriesektor nach zwei Jahren disziplinierter Kapazitätserweiterung in eine neue Expansionsphase eintritt. Die Neuausrichtung von Angebot und Nachfrage beginnt, die Batterie- und Lieferkettenpreise von vorherigen Tiefstständen zu heben.

Dominante Marktposition gefestigt

CATL behauptet seine dominante Position auf Chinas EV-Batteriemarkt mit einem Anteil von 46% im Oktober. Das Unternehmen beliefert große Automobilhersteller wie Tesla, Volkswagen, BMW und Geely und stärkt damit seine strategische Bedeutung in der globalen Batterielieferkette.

Aktuell handelt CATL bei etwa dem 22-fachen der erwarteten Gewinne – deutlich unter dem über 80-fachen Multiplikator vom Spätherbst 2021, trotz der beeindruckenden 56%-Rally der Aktie in diesem Jahr.

Der Energiespeicher-Deal untermauert CATLs Marktführerschaft zu einem kritischen Zeitpunkt, wenn die Nachfrage nach Energiespeichersystemen und Elektrofahrzeugen gleichermaßen explodiert.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...