CATL Aktie: Rekordjagd nach Upgrade und Milliarden-Programm
CATL erreicht neue Höchststände nach Analysten-Upgrade und chinesischem Milliardenprogramm für Energiespeicher. Der Batteriehersteller profitiert von staatlichen Wachstumsvorgaben und globaler Marktführerschaft.

- JPMorgan stuft CATL auf Overweight hoch
- Chinas Energiespeicher-Programm mit 35 Milliarden Dollar
- Globale Marktführerschaft mit 38 Prozent Anteil
- Expansion in Europa mit ungarischer Produktionsstätte
Die CATL-Aktie jagt von einem Rekordhoch zum nächsten. Heute legte der weltgrößte EV-Batteriehersteller in Hongkong um bis zu 10,2 Prozent auf 476,80 HK-Dollar zu – das höchste Niveau seit dem Börsengang im Mai 2025. In Shenzhen schoss die Aktie sogar um 14 Prozent auf 371,52 Yuan und markierte damit den besten Stand seit November 2021.
Auslöser der Rally: Ein Upgrade von JPMorgan auf „Overweight“ sowie ein milliardenschweres Energie-Speicher-Programm der chinesischen Regierung. Eine kraftvolle Kombination, die das Papier befeuert.
Tektonische Verschiebungen im Energiemarkt
Peking plant nichts Geringeres als eine Verdoppelung der nationalen Energiespeicher-Kapazität. Bis 2027 sollen 180 Gigawatt erreicht werden – ein gewaltiger Sprung von den aktuell 95 Gigawatt. Das Vorhaben erfordert Investitionen von umgerechnet 35 Milliarden US-Dollar.
Für CATL bedeutet das: Riesige Absatzchancen im Energy-Storage-System-Geschäft (ESS), das sich zunehmend zum zweiten starken Standbein neben dem Batteriegeschäft entwickelt. Die Politik sorgt für verbindliche Nachfrage – genau zum richtigen Zeitpunkt.
Analysten feuern die Rally an
JPMorgan begründete das Upgrade mit den deutlich verbesserten Ertragsaussichten. Doch was macht die Position von CATL so stark?
- Globale Marktführerschaft mit 38 Prozent Anteil am weltweiten EV-Batteriemarkt
- Neue Technologien wie die Shenxing Pro-Batterie und die Bedrock-Chassis-Plattform
- Expansion in Europa mit einer Produktionsstätte in Ungarn (100 Gigawattstunden Kapazität ab 2026)
Kann der Aktienlauf weitergehen? Die durchschnittliche Kurszielanalyse liegt bei 340,38 Yuan – damit notiert die Aktie bereits im Überbewertungsbereich. Doch bei einem KGV von 15,48 erscheint die Bewertung trotz der jüngsten Rally noch moderat.
Branchenweiter Rückenwind
Die CATL-Rally ist Teil eines breiteren Aufschwungs im chinesischen Batterie- und Automobilsektor. Die Regierung hat umfassende Unterstützungsmaßnahmen angekündigt:
- Absatzziele von 32,3 Millionen Fahrzeugen für 2025 (+3% gegenüber 2024)
- 20 Prozent mehr Neuzulassungen bei Elektrofahrzeugen
- Förderprogramme für Batterieaustausch und Neukäufe
Andere Lithium-Produzenten wie Tianqi Lithium und Ganfeng Lithium zogen ebenfalls kräftig an. Bei den Autoherstellern legten BYD (+3,5%), Li Auto (+4,6%), XPeng (+1,6%) und Nio (+3,5%) spürbar zu.
Die Maßnahmen addressieren gezielt die Sorgen vor nachlassender Inlandsnachfrage und dem harten Durchgreifen der Regierung gegen „giftige“ Preispraktiken im Sektor. Die klaren Wachstumsvorgaben und Förderprogramme dürften die Anleger nerven beruhigen.
CATL profitiert gleich mehrfach: vom heimischen Energie-Übergang, der globalen EV-Expansion und der technologischen Vorreiterrolle. Die konvergierenden positiven Faktoren könnten die Outperformance weiter stützen – vorausgesetzt, die Expansion läuft nach Plan.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...