CATL: Gigantische Offensive in Australien und Asien
Der chinesische Batteriehersteller CATL sichert sich einen 3 GWh Großauftrag in Australien und investiert 5,9 Milliarden US-Dollar in indonesische Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

- 3 GWh Batteriespeicher-Lieferung für australische Energieprojekte
- 5,9 Milliarden USD Investition in sechs indonesische Vorhaben
- Neue Tochtergesellschaft mit 2 Milliarden RMB Stammkapital
- Strategische Kontrolle über Rohstoffe und Produktionskette
Der chinesische Batterieriese CATL startet eine massive internationale Expansionsoffensive. Mit einem neuen Großauftrag in Australien und milliardenschweren Investitionen in Indonesien festigt das Unternehmen seine globale Spitzenposition trotz schwieriger Marktbedingungen.
Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge
CATL sendet klare Signale an die Märkte durch strategische Expansionen in Schlüsselregionen. Konkrete Projekte und Unternehmensmanöver zementieren die Position des Konzerns im globalen Batterie- und Energiespeichermarkt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?
Was steckt hinter dieser Offensive? Ein neuer Meilenstein-Deal in Australien unterstreicht die aggressive Strategie. CATL liefert 3 GWh Batteriespeichersysteme an den Entwickler ACEnergy. Die Partnerschaft umfasst nicht nur Module, sondern auch Design, Lieferung, Tests und Inbetriebnahme der Anlagen.
Die Projekte werden an den National Electricity Market angeschlossen, der die südlichen und östlichen Bundesstaaten versorgt. Konkret betrifft dies das Yanco-Vorhaben in New South Wales sowie die Joel Joel und Little River Projekte in Victoria.
Unternehmensumbau für zukünftiges Wachstum
Parallel stärkt CATL intern seine Strukturen. Das Unternehmen gründete die Tochtergesellschaft Xiamen Times New Energy Power Technology mit einem Stammkapital von 2 Milliarden RMB. Der neue Entity konzentriert sich auf Herstellung und Vertrieb von Batterien und speziellen Elektronikmaterialien.
Doch damit nicht genug: Wie positioniert sich CATL im gesamten asiatisch-pazifischen Raum?
Milliarden-Engagement in Indonesien
Trotz Verlangsamung im EV-Markt investiert CATL weitere 5,9 Milliarden US-Dollar in sechs verschiedene Projekte in Indonesien. Das Engagement umfasst die gesamte Wertschöpfungskette:
- Nickelabbau und -verhüttung mit staatlichen Unternehmen
- Produktion von Kathodenmaterialien
- Neue Batteriefabrik in West Java mit Indonesia Battery Corporation
Diese strategischen Bewegungen zeigen eine klare Langfristvision: Kontrolle über Rohstoffe und die komplette Wertschöpfungskette trotz aktueller Marktherausforderungen.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...