Ceconomy Aktie: Übernahme-Explosion!

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com startet offizielles Übernahmeangebot für Ceconomy mit 43 Prozent Prämie. Bereits 57 Prozent der Stimmrechte sind durch Zusagen gesichert.

Die Kernpunkte:
  • Übernahmeprämie von 43 Prozent auf Aktienkurs
  • Bereits 57 Prozent Stimmrechte gesichert
  • JD.com expandiert in europäischen Elektronikmarkt
  • Arbeitsplatz- und Standortgarantien für drei Jahre

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com hat heute sein offizielles Übernahmeangebot für Ceconomy gestartet. Aktionäre können ihre Anteile bis 10. November zu 4,60 Euro je Aktie andienen – eine Prämie von 43 Prozent auf den dreimonatigen Durchschnittskurs. Das 2,2-Milliarden-Euro-Angebot markiert den Einstieg des chinesischen Giganten in den europäischen Elektronikmarkt.

Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge

Das Management von Ceconomy steht geschlossen hinter der Transaktion. Vorstand und Aufsichtsrat empfehlen die Annahme des Angebots. JD.com hat sich bereits bedeutende Zusagen gesichert: Großaktionäre wie Haniel, Beisheim und Freenet mit zusammen 27,9 Prozent der Anteile haben unwiderrufliche Andienungszusagen abgegeben. Zusätzlich verkauft Ankeraktionär Convergenta 3,81 Prozent seiner Anteile, behält aber eine strategische Beteiligung von 25,35 Prozent.

Mit den bereits gesicherten Zusagen kontrolliert JD.com faktisch bereits 57,1 Prozent der Stimmrechte. Das Angebot enthält keine Mindestannahmeschwelle – ein klares Zeichen des Vertrauens in den Übernahmeerfolg.

Europäische Expansion im Turbo-Modus

Die Übernahme ermöglicht JD.com den Einstieg in den europäischen Markt über die etablierten Marken MediaMarkt und Saturn mit über 1.000 Filialen in elf Ländern. Ceconomy erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 22,4 Milliarden Euro, davon 5,1 Milliarden Euro online.

JD.com-CEO Sandy Xu betont: „Diese Partnerschaft wird Europas führende Verbraucherelektronik-Plattform der nächsten Generation schaffen.“ Das chinesische Unternehmen verfügt über mehr als 1.600 Lagerhäuser und bedient über 580 Millionen aktive Kunden jährlich.

Garantien und Kontinuität gesichert

Für die rund 50.000 Beschäftigten gibt es klare Zusagen: JD.com garantiert für drei Jahre nach Transaktionsabschluss keine betriebsbedingten Kündigungen und keine Standortschließungen. Der Hauptsitz in Düsseldorf und Ingolstadt bleibt bestehen, die aktuelle Führungsmannschaft führt die Geschäfte weiter.

Das Unternehmen plant keine wesentlichen Änderungen an der Unternehmensstruktur oder der starken Markenarchitektur für fünf Jahre nach Angebotsabwicklung. „Das ist alles auf Wachstum ausgerichtet“, betont CEO Dr. Kai-Ulrich Deissner.

Regulatorisches Finale steht bevor

Das Übernahmeangebot unterliegt noch ausstehenden regulatorischen Genehmigungen, einschließlich kartellrechtlicher Freigaben. JD.com erwartet den Abschluss der Transaktion in der ersten Jahreshälfte 2026.

Die Ratingagentur Fitch sieht in der Übernahme eine potenzielle Aufwertung des Kreditprofils von Ceconomy. Das Unternehmen hatte zuletzt positive Zahlen vorgelegt: Im dritten Quartal 2024/25 verzeichnete Ceconomy ein Umsatzwachstum von 5,1 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro – bereits das zehnte Quartal in Folge mit Gewinnwachstum.

Kann diese Übernahme Ceconomys Transformation zum kundenorientierten Service-Giganten beschleunigen? Die Kombination aus JD.coms technologischer Expertise und Ceconomys europäischer Marktposition schafft die Grundlage für weiteres Wachstum – während Aktionäre eine sofortige Wertrealisierung von 43 Prozent sichern.

Ceconomy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ceconomy-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ceconomy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ceconomy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ceconomy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...