CureVac Aktie: Positive Zukunftsprognose!
BioNTech bietet CureVac-Aktionären 5,46 Dollar je Aktie in einem reinen Aktientausch, der das Unternehmen mit 1,25 Milliarden Dollar bewertet und die mRNA-Technologien beider Pioniere vereint.

- Milliardendeal mit 1,25 Milliarden Dollar Bewertung
- Reiner Aktientausch zu 5,46 Dollar je CureVac-Aktie
- Mindestannahme von 80% der Aktien erforderlich
- Strategische Stärkung der Onkologie-Pipeline
BioNTech hat das offizielle Übernahmeangebot für CureVac gestartet – ein milliardenschwerer Biotech-Deal, der die mRNA-Landschaft neu ordnet. Der deutsche mRNA-Pionier bietet Aktionären rund 5,46 Dollar in BioNTech-Aktien je CureVac-Aktie, was das Zielunternehmen mit etwa 1,25 Milliarden Dollar bewertet. Ein satter Aufschlag gegenüber den jüngsten Kursen, der die strategische Bedeutung unterstreicht.
Deal-Parameter unter der Lupe
Der reine Aktientausch birgt klare Bedingungen: Das Angebot läuft bis zum 3. Dezember 2025, doch BioNTech benötigt mindestens 80% der CureVac-Aktien für den Erfolg. Ein Collar-Mechanismus schützt beide Seiten vor übermäßiger Kursvolatilität während der Angebotsphase. Die außerordentliche Hauptversammlung am 25. November 2025 wird über die Zukunft des fusionierten Unternehmens entscheiden.
Die harten Fakten im Überblick:
• Angebotswert: 1,25 Milliarden Dollar
• Wechselkurs: ~5,46 $ BioNTech-ADS je CureVac-Aktie
• Mindestannahme: 80% der ausgegebenen Aktien
• Fristende: 3. Dezember 2025, 9:00 Uhr ET
Strategischer Schachzug im mRNA-Poker
Warum zahlt BioNTech so viel? Die Antwort liegt in der Onkologie-Pipeline. CureVacs komplementäre mRNA-Technologien sollen BioNTechs Pan-Tumor-Programme stärken – insbesondere die mRNA-basierten Krebstherapien und den PD-L1xVEGF-A bispezifischen Antikörper pumitamig (BNT327). Zwei mRNA-Pioniere mit unterschiedlichen Technologieansätzen vereinen ihre Kräfte.
Patent-Frieden ebnet den Weg
Ein kürzlicher Patentvergleich mit GSK beseitigte die letzten regulatorischen Hürden. Die im August 2025 geschlossene Einigung beendete US-Rechtsstreitigkeiten über COVID-19 und Grippeimpfstoffe und bringt CureVac 370 Millionen Dollar bei Abschluss plus zusätzliche Lizenzgebühren. Diese Liquiditätsspritze stärkt die Verhandlungsposition vor der BioNTech-Übernahme erheblich.
Biotech-Konsolidierung in vollem Gange
Die Übernahme markiert den jüngsten Höhepunkt der Biotech-Konsolidierungswelle. Unternehmen mit bewährten mRNA-Plattformen genießen weiterhin Premium-Bewertungen, während der Druck wächst, komplementäre Technologien zu bündeln. Der fusionierte Konzern wird über verbesserte Fähigkeiten in Forschung, Entwicklung und Kommerzialisierung entlang der gesamten mRNA-Wertschöpfungskette verfügen.
Doch wann steht der Deal endgültig? Noch hängt alles an regulatorischen Genehmigungen und der Akzeptanz der Aktionäre. CureVac-Aktionäre, die das Angebot nicht annehmen, erhalten dieselbe Gegenleistung über die nachfolgende Unternehmensumstrukturierung – möglicherweise allerdings mit 15% niederländischer Quellensteuer.
Die erfolgreiche Transaktion würde eines der größten mRNA-biotechnologieunternehmen schaffen, bestens positioniert für die Entwicklung nächster Generation von Krebstherapien und die Erschließung neuer Therapiegebiete.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




