CureVac Aktie: Übernahmefieber!

BioNTech bietet 1,25 Milliarden Dollar für CureVac-Übernahme mit festem Umtauschkurs. Entscheidungstermin am 25. November nach Aktionärszustimmung von mindestens 80 Prozent.

Die Kernpunkte:
  • 1,25 Milliarden Dollar Übernahmeangebot von BioNTech
  • Umtauschkurs von 5,46 Dollar je CureVac-Aktie
  • Entscheidungstermin am 25. November 2025
  • Mindestens 80 Prozent Aktionärszustimmung nötig

Der Biotech-Sektor steht vor einer Zeitenwende – und CureVac befindet sich im Epizentrum. Während BioNTech mit einem milliardenschweren Übernahmeangebot lockt, bereitet sich das mRNA-Pionierunternehmen auf entscheidende Wochen vor. Doch lohnt sich der Einstieg noch kurz vor dem Deal-Abschluss?

Milliarden-Deal kurz vor dem Ziel

BioNTech hat am 22. Oktober das offizielle Umtauschangebot für alle CureVac-Aktien gestartet. Das Besondere: Aktionäre erhalten für jede CureVac-Aktie BioNTech-Aktien im Wert von etwa 5,46 Dollar – ein Gesamtvolumen von stolzen 1,25 Milliarden Dollar. Der Deal enthält sogar eine Schutzklausel gegen Kursschwankungen, die beide Seiten vor extremen Volatilitäten bewahrt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Noch bis zum 3. Dezember können Anleger ihre CureVac-Papiere einreichen. Der wichtigste Termin steht jedoch bereits am 25. November an: Dann wird der endgültige Umtauschkurs festgelegt. Für den Deal erfolgreich zu sein, müssen mindestens 80 Prozent der Aktionäre zustimmen – eine Hürde, die BioNTech notfalls auf 75 Prozent senken kann.

Strategischer Coup mit Weitblick

“Hinter dieser Transaktion steht mehr als eine Geschäftsentscheidung”, betont CureVac-CEO Alexander Zehnder. Tatsächlich vereint der Deal zwei mRNA-Pioniere mit komplementären Fähigkeiten in der Krebsimmuntherapie. BioNTech will damit seine Onkologie-Pipeline stärken, insbesondere zwei pan-Tumor-Programme und den Antikörper-Kandidaten Bumitamig.

Die finanzielle Ausgangslage für CureVac wurde zusätzlich durch einen spektakulären Patentvergleich mit GSK aufgewertet. Im August einigten sich die Parteien auf eine Zahlung von 370 Millionen Dollar an CureVac nach Abschluss der BioNTech-Übernahme, plus weiteren 50 Millionen Dollar für die Vermarktung von US-Produktlizenzen.

Pipeline mit Potenzial

Trotz der Übernahmespeculation arbeitet CureVac weiter an seiner Technologieplattform. Die zweite Generation der mRNA-Backbone-Technologie zeigt vielversprechende Ergebnisse – besonders im Influenzaimpfstoff-Programm mit GSK, das bereits positive Phase-2-Daten lieferte.

Auch die Kooperationen mit namhaften Partnern wie dem MD Anderson Cancer Center und CRISPR Therapeutics laufen weiter. Diese strategischen Allianzen könnten sich als wertvolle Assets im BioNTech-Portfolio erweisen.

Entscheidungswoche naht

Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von etwa 1,18 Milliarden Dollar operiert CureVac nahe der Übernahmebewertung. Die kommenden Wochen bringen Klarheit: Wird der Deal wie geplant durchkommen? Wie fallen die Quartalszahlen am 11. November aus? Und welche Überraschungen hält die Pipeline noch bereit?

Für Anleger bleibt es ein Balanceakt zwischen kurzfristiger Spekulation und langfristiger mRNA-Strategie. Eines ist sicher: Im Biotech-Sektor zeichnet sich eine Konsolidierung ab, die die Zukunft der mRNA-Technologie nachhaltig prägen wird.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...