CureVac Aktie: Woche der Wahrheit!
CureVac steht vor entscheidenden Quartalszahlen und weiteren Fortschritten im Patentstreit mit BioNTech. Die Aktie zeigt technisch positive Signale.

- Quartalszahlen am 22. Mai mit hoher Erwartungshaltung
- Zweiter Erfolg im Patentstreit gegen BioNTech
- Technische Signale deuten auf Aufwärtstrend
- Umsätze zuletzt über, Gewinne unter Erwartungen
Finale bei CureVac? Das Biotech-Unternehmen steht vor entscheidenden Tagen: Am 22. Mai kommen die mit Spannung erwarteten Quartalszahlen und im erbitterten Patentstreit mit BioNTech gab es jüngst einen wichtigen Erfolg zu vermelden. Reicht das für den großen Befreiungsschlag der Aktie?
Quartalszahlen im Fokus: Wiederholt sich die Nervosität?
Investoren blicken gebannt auf den kommenden Mittwoch, den 22. Mai. Dann legt CureVac vor Börseneröffnung die Finanzzahlen für das erste Quartal 2025 vor. Die Veröffentlichung der Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 am 10. April hatte bereits für Aufsehen gesorgt: Während die Umsätze die Analystenerwartungen übertrafen, blieb der Gewinn pro Aktie leicht hinter den Prognosen zurück. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Markt empfindlich auf Abweichungen von den Konsensschätzungen reagiert. Daher werden sowohl die Umsatzentwicklung als auch die Ergebnisse unterm Strich genauestens analysiert werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?
Patentstreit: Zweiter Etappensieg gegen BioNTech
Zusätzliche Brisanz erhält die aktuelle Lage durch eine neue Entwicklung im andauernden Patentstreit mit dem Konkurrenten BioNTech. Am 15. Mai 2025 gab CureVac bekannt, dass das Europäische Patentamt (EPA) die Gültigkeit seines europäischen Patents EP 4 023 755 B1 in geänderter Form bestätigt hat. Dies ist bereits die zweite positive Entscheidung des EPA für CureVac in dieser Angelegenheit, nachdem im März ein ähnlicher Beschluss bezüglich des Patents EP 3 708 668 B1 fiel.
Beide Patente betreffen die von CureVac entwickelte Split-Poly-A-Technologie. Diese soll die medizinische Wirksamkeit verbessern, indem sie eine höhere Proteinexpression aus einem mRNA-Konstrukt ermöglicht. Nun steht eine Verletzungsanhörung bezüglich des geänderten Patents EP 4 023 755 B1 vor dem Landgericht Düsseldorf an. Ein positiver Ausgang für CureVac könnte Tür und Tor für Verfahren zur Festsetzung von Schadensersatzansprüchen öffnen.
Charttechnisch sendete die Aktie zuletzt positive Signale. Der Schlusskurs vom vergangenen Freitag lag mit 3,32 Euro sowohl über dem 100-Tage-Durchschnitt (aktuell bei 3,17 Euro) als auch über der 200-Tage-Linie (2,97 Euro). Die kommenden Tage dürften für Anleger also hochspannend werden, wenn die neuen Finanzdaten verdaut und die Implikationen des Patentstreits weiter bewertet werden.
CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:
Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...