D-Wave Quantum Aktie: Positive Aufbruchsstimmung!
D-Waves Aktie verzeichnet zweistellige Gewinne nach Berichten über mögliche US-Regierungsinvestitionen und einem 10-Millionen-Euro-Vertrag in Italien. Die Bewertung erreicht spekulative Höhen.

- Spekulationen über US-Regierungsinvestitionen befeuern Kurs
- 10-Millionen-Euro-Quantencomputer-Vertrag in Italien abgeschlossen
- Aktie verzeichnet über 200 Prozent Gewinn in 2025
- Q3-Zahlen und Analystenbewertungen gespannt erwartet
Die Aktie des Quantencomputer-Pioniers D-Wave brach aus einer fünftägigen Verlustserie aus und schoss mit zweistelligen Gewinnen nach oben. Zwei Ereignisse heizten die Fantasie der Anleger kräftig an: Berichte über mögliche US-Regierungsinvestitionen in den Quantensektor und ein neuer 10-Millionen-Euro-Vertrag in Europa.
Wall Street Journal entfacht Spekulationen
Am Donnerstag sorgte ein Bericht des Wall Street Journal für Furore. Demnach erwägt die US-Regierung Kapitalbeteiligungen an mehreren Quantencomputing-Unternehmen, darunter auch D-Wave. Die Gespräche sollen Finanzierungszusagen von mindestens 10 Millionen Dollar pro Firma umfassen – Teil einer nationalen Sicherheits- und Wachstumsinitiative.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei D-Wave Quantum?
Obwohl das US-Handelsministerium später aktive Verhandlungen dementierte, bestätigte ein Sprecher des Konkurrenten Rigetti Gespräche mit der Regierung über potenzielle Förderungen. Der Markt reagierte heftig: D-Wave schoss um 13,81 Prozent auf 31,06 Dollar hoch.
Italien-Deal als Sahnehäubchen
Am Freitag legte D-Wave noch einen drauf. Das Unternehmen sicherte sich einen 10-Millionen-Euro-Vertrag für den Einsatz eines D-Wave Advantage2™ Quantencomputers in Italien. Die Initiative ist Teil der “Q-Alliance”, die Italiens strategischen Rahmen für digitale und Quantentechnologien unterstützt.
Die Vereinbarung umfasst:
• 50 Prozent Systemkapazität für fünf Jahre
• Option zum Kauf des kompletten Systems
• Etablierung Italiens als globalen Quanteninnovations-Hub
“Als Gründungsmitglied der Q-Alliance ist D-Wave entschlossen, Italien als globalen Hub für Quanteninnovation zu etablieren”, kommentierte CEO Dr. Alan Baratz. Die Aktie kletterte daraufhin weitere 5,12 Prozent auf 32,65 Dollar.
Bewertung erreicht spekulative Höhen
Die möglichen Regierungsinvestitionen unterstreichen die wachsende Bedeutung des Quantencomputings für die nationale Sicherheit – ein Trend, der bereits bei seltenen Erden und Halbleitern zu beobachten war. D-Waves Aktie explodierte 2025 um über 200 Prozent und lockt Privatanleger wie institutionelle Investoren gleichermaßen an.
Diese Rally katapultierte die Bewertung jedoch in spekulative Sphären. Konkrete Geschäftsabschlüsse wie der Italien-Vertrag sind daher entscheidend, um den Börsenwert zu rechtfertigen. D-Wave besitzt einen Vorsprung mit seinen Quantenannealing-Systemen, die bereits reale Optimierungsprobleme lösen.
Am 6. November stehen die Q3-Zahlen an – Analysten erwarten einen Verlust von 0,07 Dollar je Aktie. Die Bewertungen bleiben gespalten zwischen “Kaufen” und “Verkaufen”, was die hohen Risiken und Chancen der Branche widerspiegelt. Trotz der jüngsten Kursexplosion notiert die Aktie noch unter ihren Höchstständen von fast 45 Dollar.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




