D-Wave Quantum Aktie: Regierungschaos!
D-Wave Quantum Aktie behauptet Kursgewinne trotz offiziellem Dementi von Regierungsbeteiligungen. Parallel läuft ein Warrant-Rückkauf, während der Wettlauf im Quantencomputing intensiviert wird.

- Behielt Großteil der 13% Kursgewinne
- Handelsministerium dementiert Verhandlungen
- Rückkauf aller ausstehenden Warrants
- Quantencomputing-Sektor bleibt experimentell
Die D-Wave Quantum Aktie erlebt extreme Volatilität nach widersprüchlichen Meldungen über mögliche Regierungsbeteiligungen. Während das Handelsministerium Verhandlungen über Eigenkapitalbeteiligungen dementiert, hält die Aktie einen Großteil ihrer jüngsten Gewinne – ein klares Zeichen, dass Anleger weiterhin mit einer staatlichen Unterstützung rechnen.
Regierungs-Dementi ohne Wirkung
Das US-Handelsministerium stellte klar: “Das Handelsministerium verhandelt derzeit nicht über Eigenkapitalbeteiligungen mit Quantencomputing-Unternehmen.” Doch die Märkte ignorieren das Dementi weitgehend. Die D-Wave Quantum Aktie behielt einen Großteil ihrer 13-prozentigen Kursgewinne vom Vortag bei.
Analysten deuten die Formulierung “derzeit nicht” als Türöffner für künftige Verhandlungen. Zudem könnten alternative Strukturen wie Warrants der Regierung künftige Bezugsrechte einräumen, ohne sofortige Eigentumsanteile.
Warrant-Rückkauf verschärft Lage
Parallel zum Regierungschaos kündigte D-Wave Quantum den Rückkauf aller ausstehenden Warrants zum 20. Oktober 2025 an. Das Unternehmen will etwa 5 Millionen Warrants zu je 0,01 US-Dollar einlösen.
• Letzte Ausübungsmöglichkeit: 19. November 2025
• Volle Ausübung würde 7,2 Millionen neue Aktien schaffen
• Verwässerung für bestehende Aktionäre: unter 2,1%
• Voraussichtlich letzter Handelstag für Warrants: 17. November 2025
Quanten-Wettlauf mit ungewissem Ausgang
Die Trump-Regierung zeigt ungewöhnliches Interesse an Beteiligungen in sicherheitskritischen Technologien. Vorherige Investments umfassten 10% bei Intel und 15% bei MP Materials.
Der gesamte Quantencomputing-Sektor erzielte 2024 weniger als 750 Millionen US-Dollar Umsatz – die Technologie bleibt größtenteils experimentell. Gleichzeitig drängen Tech-Giganten wie Google, IBM und Microsoft mit eigenen Quantenprogrammen in den Markt.
Kann D-Wave Quantum seine Pionierposition gegen die übermächtige Konkurrenz behaupten? Die am 6. November anstehenden Quartalszahlen werden erste Antworten liefern – und zeigen, ob die aktuelle Volatilität gerechtfertigt ist oder lediglich Spekulationsblasen nährt.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
D-Wave Quantum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




