DAX im Aufwind: US-Daten zeigen Rücklauf der Inflation an
DAX-Erleichterung nach US-Verbraucherpreisen: Inflation in den USA rückläufig. Damit konnte der Index die 13700 erneut anlaufen.
DAX-Euphorie nach US-Daten
Der Mittwoch startete etwas leichter und brachte erneut eine Kurslücke in das Chartbild ein. Sie hatte nicht lange Bestand, denn bereits aus der Vorbörse heraus skizzierte sich eine Rückeroberung der 13.500 und damit eine Art kurzfristiger Boden. Sehr zügig wurde das neue Gap auf der Oberseite geschlossen und noch ein weiterer Schritt in Richtung “Normalisierung” auf die Abgaben des Vortages vollzogen. Immerhin war die Teuerung in Deutschland etwas zurückgekommen. Wir notieren bei einer Inflation im Juli von 7,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Morgen mitteilte. Vor allem die Preise für Energie und für Nahrungsmittel waren dafür verantwortlich. Bis zum Mittag gab es keine weiteren Bewegungen und vornehmlich ein Abwarten am Markt zu beobachten. Denn 14.30 Uhr standen die wichtigen US-Verbraucherpreise auf der Agenda. Sie geben ein Spiegelbild der Inflation seitens der Verbraucher ab und stehen als wichtigstes Entscheidungskriterium für die Zinsen auf der Liste der US-Notenbank. Die Jahresteuerungsrate kam dann mit 8,5 Prozent im Juli unter den Erwartungen von 8,7 Prozent und unter dem Juni-Wert von 9,1 Prozent über die Ticker und löste direkt einen Kaufimpuls an den Kapitalmärkten aus. Das vorläufige höchste Niveau seit 40 Jahren ist damit nicht noch einmal überschritten worden. Der positive Start an der Wall Street hat sich halten können und den DAX damit bis auf 13.715 Punkten ziehen lassen. Dieses Niveau hatten wir zum Wochenstart bereits. Per Schlusskurs wurde ein Plus von mehr als einem Prozent verzeichnet und der Verlust vom Dienstag wieder aufgeholt. Wir sehen dies deutlich im Chartbild von dieser Woche:

E.ON verliert, 33 DAX-Aktien im Gewinn
An der Börse Frankfurt gab es fast nur Gewinner. Vor allem die Konsumtitel profitierten von den sinkenden Verbraucherpreisen, die sich in Deutschland und den USA herauskristallisierten. So standen Zalando, Puma und HelloFresh ganz oben auf der Einkaufsliste der Börsianer. Ebenfalls eine Adidas, die jedoch eine Warnung in Richtung Umsatzerlöse aus China aussprach. Dies ging jedoch in der Euphorie des Tages unter. Klarer Verlierer war der Energieversorger E.ON nach Vorlage der Quartalszahlen. Das bereinigte Ergebnis fiel um 15 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro und der Konzernüberschuss sank um ein Fünftel auf 1,4 Milliarden Euro. Nur ein Teil der gestiegenen Kosten konnte an die Kunden weitergeben werden, was dann auch im kommenden Quartals das Thema sein dürfte. Insgesamt eröffnete der DAX somit an der Börse Frankfurt nahe des Tagestiefs und schloss fast auf Tageshoch, wie das Schaubild noch einmal aufzeigt:

