DAX-Plus in den letzten Handelsstunden erreicht – Septembertiefs haben damit gehalten
Wochenstart im DAX zeigt Stabilisierung an: Porsche nach IPO-Daten gesucht. Welche Themen standen am Montag noch an?
Erster DAX-Handelstag der Woche
Der Verfallstag am Freitag sorgte für ein deutlich höheres Handelsvolumen, aber nicht für anziehende Volatilität. Es war von der Bandbreite zwischen dem Hoch und dem Tief betrachtet sogar der ruhigste Handelstag des bisherigen Monats. Daran knüpfte der Montag unmittelbar an und zeigte zunächst wenig Ambitionen, eine Erholung auf der Oberseite einzuleiten. Im Gegenteil – es kam nach dem Test der Freitagstiefs auch schnell zu weiteren Abgaben, die dann zur Mittagszeit sogar an den Tiefs des Monats andockten. Genau dort war der Markt jedoch ausreichend unterstützt, um wieder ansteigen zu können. Vor allem mit dem Schwung der Wall Street, die nach einer anfänglichen Schwächephase sehr schnell ihre Kurslücke schlossen und in den Plusbereich liefen, konnte unser DAX auch wieder Punkte gutmachen und sogar die 12.800 überschreiten. Damit wurde die Kurslücke zu vergangenem Donnerstag teilweise geschlossen und letztlich doch noch ein versöhnlicher Wochenstart abgeliefert. Dies zeigt der Blick auf die Entwicklung der Tagesbewegung deutlich auf:

Endlich wieder mehr DAX-Gewinner
Heute konnte der Aktienmarkt mit mehr Gewinnern als Verlierern aufwarten. In Summe musste der DAX schliesslich 4 Handelstage in Folge im Minus verkraften. Auch wenn der heutige Plustag nur 0,5 Prozent Aufschwung zeigte, war dies doch eine Art Entspannungszeichen, welches Anleger freudig aufnahmen. Ganz vorn im Ranking notierte die Porsche-Aktie. Nach der Veröffentlichung der Zeichnungsdaten, die ab morgen eine Order für das IPO ermöglichen, stieg die Aktie deutlich an und setzte sich damit an die Spitze der DAX-Werte. 911 Millionen Aktien und ein Volumen von 75 Milliarden Euro werden anvisiert und könnten ab 29. September dann Realität werden. Die Volatilität nahm nach dem Verfallstag heute erst einmal wieder zu. Zwischen dem Tief bei 12.606 Punkten und dem Hoch bei 12.866 Punkten lagen genau 160 Punkte oder etwas mehr als 1 Prozent Bandbreite. Folgende Zusammenfassung des Handelstage sehen Sie im Schaubild der Börse Frankfurt an dieser Stelle:


Ausblick auf den nächsten Handelstag
Für den morgigen Handelsstart haben wir bereits heute Abend alle Termine für Sie zusammengestellt. Vor allem die Erzeugerpreise aus Deutschland und die Leistungsbilanz der Eurozone sind wichtige Eckpfeiler für den morgigen Handel. Am Nachmittag stehen dann noch die Baubeginne und der Redbook Index aus den USA auf der Agenda des Wirtschaftskalenders. Anbei sehen Sie die Auflistung mit allen Prognosen der Termine vom Freitag.