DeFi Technologies Aktie: Marktprognosen übertroffen!

DeFi Technologies investiert in Stablecorp und positioniert sich mit QCAD-Stablecoin im regulierten kanadischen Zahlungsmarkt. Das Unternehmen erschließt mehrere Ertragsquellen abseits spekulativen Handels.

Die Kernpunkte:
  • Strategische Beteiligung an kanadischem Stablecoin QCAD
  • Drei-Säulen-Strategie für institutionelle Märkte
  • Wiederkehrende Erträge aus Gebühren und Spreads
  • Perfektes Timing nach neuem Zahlungsgesetz

DeFi Technologies Inc. schockte am Mittwochmorgen mit einer strategischen Partnerschaft, die das Unternehmen in die Liga der Krypto-Schwergewichte katapultiert. Der kanadische DeFi-Spezialist steigt als Investor bei Stablecorp ein – dem Unternehmen hinter dem kanadischen Dollar-Stablecoin QCAD. Damit reiht sich DeFi Technologies neben Coinbase Ventures, Circle Ventures und Side Door Ventures in die Riege prominenter Backing-Partner ein.

Die Ankündigung um 7:30 Uhr ET am 25. September positioniert DeFi Technologies strategisch perfekt: Kanadas Retail Payments Activities Act trat am 8. September in Kraft und etabliert erstmals formelle Aufsicht für Zahlungsdienstleister unter der Bank of Canada.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DeFi Technologies?

Drei-Säulen-Strategie für den Billionen-Markt

Die Kooperation zielt auf den gigantischen Finanzmarkt zwischen Kanada und den USA ab, wo das jährliche Handelsvolumen regelmäßig die Eine-Billion-CAD-Marke erreicht oder überschreitet. DeFi Technologies verfolgt dabei eine durchdachte Drei-Säulen-Strategie:

Produktentwicklung: Die Tochtergesellschaft Valour Inc. entwickelt QCAD-integrierte Finanzprodukte und schafft neue Umsatzströme aus CAD-denominierten digitalen Assets.

Liquiditäts-Infrastructure: Stillman Digital, die Prime-Brokerage-Sparte von DeFi Technologies, übernimmt die Rolle als bevorzugter Liquiditätsanbieter für QCAD-Transaktionen und kann dabei Spread-Erträge aus institutionellem Handel abschöpfen.

Sicherheitsstandards: Gemeinsam mit BTQ Technologies arbeitet das Konsortium an Post-Quantum-Sicherheitsstandards für QCAD – ein entscheidender Vorteil für die Zukunft.

Regulatorische Rückendeckung trifft auf Marktchance

CEO Olivier Roussy Newton bringt die strategische Bedeutung auf den Punkt: „QCAD fügt praktische kanadische Dollar-Schienen zu digitalen Märkten hinzu. Unsere Zusammenarbeit mit Stablecorp dreht sich um nützliche CAD-basierte Produkte, institutionelle Liquidität und fortschrittliche Sicherheit.“

Der Timing könnte nicht besser sein: Während die Bank of Canada ihre Pläne für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) pausiert hat, füllen konforme private Stablecoins wie QCAD die Lücke in E-Commerce, grenzüberschreitendem Handel und Treasury-Operationen.

Stablecorp-CEO Kesem Frank zeigt sich begeistert: „Wir waren beeindruckt von der Vision und den Fähigkeiten der DeFi-Gruppe und freuen uns auf die Zusammenarbeit bei der Skalierung von QCADs Nutzen im regulierten Zahlungsraum.“

Mehrfache Revenue-Streams statt Spekulation

Die Partnerschaft eröffnet DeFi Technologies wiederkehrende Gebühren- und Spread-Erträge aus praktischen Anwendungen – ein Paradigmenwechsel weg vom spekulativen Trading. Das integrierte Geschäftsmodell ermöglicht es, Wertschöpfung entlang der gesamten QCAD-Wertschöpfungskette zu erfassen.

Die Finalisierung der gemeinsamen Roadmap ist für etwa 60 Tage nach Abschluss der anschließenden Finanzierung geplant. Für DeFi Technologies-Aktionäre signalisiert diese Partnerschaft den Einstieg in regulierte kanadische Zahlungsinfrastruktur zu einem Zeitpunkt strukturellen Wachstums – fernab volatiler Krypto-Handelsvolumen.

DeFi Technologies-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DeFi Technologies-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten DeFi Technologies-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DeFi Technologies-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DeFi Technologies: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...