Deka MSCI World ETF: Die versteckte KI-Wette?
Der Deka MSCI World ETF weist über 26 Prozent Allokation in nur zehn US-Tech-Werte auf und stellt damit die Diversifikation in Frage. Die Performance wird maßgeblich von KI- und Technologieaktien getrieben.

- Top-Ten-Positionen machen 26,71 Prozent aus
- Über 72 Prozent US-Aktienanteil im Portfolio
- Starke Performance durch Tech-Rally getrieben
- Tracking Difference von nur 0,06 Prozent
Was passiert, wenn ein vermeintlich breit gestreuter Welt-ETF plötzlich zur geheimen Wette auf eine Handvoll Tech-Giganten wird? Der Deka MSCI World UCITS ETF (WKN: ETFL508) zeigt es deutlich: Mit über einem Viertel des Fondsvolumens in nur zehn Einzelaktien – allesamt US-Technologiewerte – ist die Diversifikation längst zur Illusion geworden. Steht der beliebte Fonds damit vor einem Konzentrationsrisiko, das Anleger unterschätzen?
Die Dominanz der Magnificent 7
Ein Blick in die Top-Positionen des ETFs liest sich wie das Who-is-Who der US-Tech-Branche:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deka MSCI World UCITS ETF?
- NVIDIA (5,74 %) – Der KI-Chip-Champion dominiert das Portfolio
- Microsoft (4,98 %) – Cloud- und KI-Führer mit massivem Einfluss
- Apple (4,70 %) – Der Konsumgüter-Riese mit Tech-Charakter
- Amazon (2,95 %) – E-Commerce und Cloud-Dienste in einem
- Meta Platforms (1,93 %) – Social Media und Metaverse-Pionier
Allein diese fünf Positionen machen bereits 20,3 % des gesamten Fonds aus. Zusammen mit Broadcom, Alphabet, Tesla und JPMorgan Chase klettert der Anteil der Top Ten auf satte 26,71 %. Die Botschaft ist klar: Wer diesen ETF kauft, setzt vor allem auf den Erfolg amerikanischer Technologieunternehmen.
USA-Gewichtung: Fluch oder Segen?
Die geografische Aufteilung des MSCI World Index verstärkt diesen Effekt noch: Über 72 % der Allokation entfallen auf US-Aktien. Japan folgt mit abgeschlagenen 5,5 %, das Vereinigte Königreich mit 3,6 %.
Diese extreme Fokussierung zahlte sich zuletzt aus. Die anhaltende Stärke der US-Märkte – besonders im Technologiesektor – trieb die Performance des ETFs maßgeblich voran. Doch was passiert, wenn der Tech-Rausch endet? Eine schwächere Performance dieser wenigen Schlüsselunternehmen könnte den gesamten Fonds überproportional belasten.
Performance unter der Lupe
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mit +7,15 % in drei Monaten und +11,22 % im Jahresverlauf konnte der ETF von der Tech-Rally profitieren. Selbst die leichten Zugewinne von 0,45 % in der letzten Woche und 1,01 % im Monat zeigen eine stabile Entwicklung.
Doch die wahre Stärke des Deka ETFs liegt anderswo: Mit einer Tracking Difference von nur 0,06 % und engen Bid-Ask-Spreads beweist er seine Effizienz als passives Anlageinstrument. Bei einem Fondsvolumen von 3,79 Milliarden Euro bleibt die Liquidität jederzeit gewährleistet.
Die Gretchenfrage: Diversifikation oder Schein?
Kann ein ETF noch als weltweit diversifiziert gelten, wenn er so stark von der Performance weniger US-Tech-Aktien abhängt? Für Anleger, die gezielt auf die Dominanz amerikanischer Technologieunternehmen setzen wollen, mag dies ideal sein.
Doch wer tatsächlich eine breite Streuung über verschiedene Regionen und Sektoren sucht, könnte enttäuscht werden. Der Deka MSCI World ETF ist heute mehr denn je eine Wette auf den Erfolg der Tech-Giganten – ob das den Anlegern immer bewusst ist?
Deka MSCI World UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deka MSCI World UCITS ETF-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:
Die neusten Deka MSCI World UCITS ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deka MSCI World UCITS ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deka MSCI World UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...