Deutsche Bank Aktie: Triumphaler Comeback!

Die Deutsche Bank feiert ihre Wiederaufnahme in den Euro Stoxx 50 und schüttet 2025 insgesamt 2,3 Milliarden Euro an Aktionäre aus. CEO Christian Sewing bleibt bis 2029 im Amt.

Die Kernpunkte:
  • Rückkehr in Europas wichtigsten Aktienindex
  • Rekordausschüttungen von 2,3 Milliarden Euro
  • CEO-Vertrag bis 2029 verlängert
  • Starke Quartalszahlen mit 10,2% Eigenkapitalrendite

Nach sieben Jahren im Schatten feiert Deutschlands größte Bank ein spektakuläres Comeback: Die Deutsche Bank kehrt in den prestigeträchtigen Euro Stoxx 50 zurück und schüttet gleichzeitig Milliarden an ihre Aktionäre aus. Doch was steckt hinter dieser beeindruckenden Transformation, und kann CEO Christian Sewing den Erfolg nachhaltig sichern?

Der Weg zurück in die Elite

Die Wiederaufnahme in den Euro Stoxx 50 zum 1. September markiert einen historischen Wendepunkt. Gemeinsam mit Siemens Energy und Argenx ersetzt die Deutsche Bank die strauchelnden Titel Nokia, Stellantis und Pernod Ricard, die unter Trumps Handelszöllen gelitten hatten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?

Nach Jahren des Restrukturierens und Kostensenkens ist die Bank endlich wieder dort angekommen, wo sie hingehört: Unter Europas wertvollsten Unternehmen. Der Kontrast zu den dunklen Jahren nach der Finanzkrise könnte kaum größer sein.

Milliarden-Regen für Aktionäre

Besonders beeindruckend zeigt sich die aggressive Kapitalrückführungsstrategie:

  • 750 Millionen Euro – Rückkaufprogramm im September 2025 abgeschlossen
  • 250 Millionen Euro – Neues Programm bereits gestartet
  • 2,3 Milliarden Euro – Gesamtausschüttungen 2025 (+50% vs. 2024)
  • 5,6 Milliarden Euro – Kumulierte Rückführungen seit 2022

Das ursprüngliche Ziel von 8 Milliarden Euro für 2021-2025 wird damit deutlich übertroffen. Ein klares Signal: Die Deutsche Bank schwimmt wieder im Geld.

Sewing bleibt bis 2029 – Kontinuität gesichert

Die Personalie Christian Sewing sorgt für Stabilität: Der CEO erhielt eine Vertragsverlängerung bis April 2029. Gleichzeitig bereitet sich die Bank auf die nächste Phase vor: CFO James von Moltke macht 2026 nach acht Jahren Platz für Morgan Stanley-Veteran Raja Akram.

Zahlen sprechen eine klare Sprache

Die Q3-2024-Bilanz untermauert den Erfolg eindrucksvoll. Mit einem Gewinn vor Steuern von 2,3 Milliarden Euro und einer Post-Tax-Eigenkapitalrendite von 10,2% (Vorjahr: 7,3%) zeigt sich die Bank in Topform. Besonders die Cost-Income-Ratio verbesserte sich drastisch auf 63,2% – ein Zeichen erfolgreicher Kostenoptimierung.

Die harte Kernkapitalquote von 13,8% bietet dabei ausreichend Puffer für weiteres Wachstum. Mit der „Global Hausbank“-Strategie peilt die Bank nachhaltig über 10% Eigenkapitalrendite an – ein ambitioniertes, aber realistisches Ziel.

Die Deutsche Bank steht nach Jahren des Wandels wieder als starker Player da. Die Rückkehr in den Euro Stoxx 50 ist dabei mehr als nur ein symbolischer Erfolg – sie markiert das Ende einer langen Durststrecke und den Beginn einer neuen Ära.

Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...