Deutsche Telekom Aktie: Positive Wachstumsprognosen!
T-Systems stellt Infrastruktur für souveränes europäisches Sprachmodell SOOFI bereit und positioniert sich als Alternative zu US-Tech-Konzernen. Der Auftrag stärkt die Diversifizierungsstrategie des Bonner Konzerns.

- Großauftrag im zweistelligen Millionenbereich
- KI-Sprachmodell mit 100 Milliarden Parametern
- Exklusive Nutzung ab März 2026 geplant
- Über 1.000 NVIDIA-GPUs für Rechenleistung
Der DAX-Konzern schlägt zurück – und zwar auf dem umkämpften Zukunftsmarkt Künstliche Intelligenz. Während US-Giganten wie Amazon und Microsoft in Europa Land gewinnen, sichert sich die Deutsche Telekom einen prestigeträchtigen Auftrag im zweistelligen Millionenbereich: Die Konzerntochter T-Systems wird die technische Infrastruktur für ein souveränes europäisches KI-Sprachmodell bereitstellen. Das Projekt “SOOFI” könnte zum Game-Changer werden – und beweist, dass die Bonner mehr sind als nur ein klassischer Netzbetreiber. Kann die Telekom den Tech-Riesen tatsächlich Paroli bieten?
Europas Antwort auf ChatGPT nimmt Gestalt an
Das Forschungsprojekt “SOOFI” verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Ein Large Language Model mit 100 Milliarden Parametern – vollständig in Europa entwickelt, trainiert und betrieben. Die Leibniz Universität Hannover vertraut dabei auf die Rechenpower von T-Systems. Ab März 2026 sollen rund 130 NVIDIA DGX B200 Systeme mit über 1.000 GPUs exklusiv für das Projekt arbeiten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Telekom?
Die wichtigsten Fakten zum Deal:
- Projektname: SOOFI (Nachfolger des “Teuken7B”-Modells)
- Rechenleistung: 0,5 ExaFLOPS über die “Industrial AI Cloud”
- Hardware: Über 1.000 NVIDIA-GPUs im Einsatz
- Partner: Fraunhofer-Institut und führende Forschungseinrichtungen
- Zeitplan: Start der exklusiven Nutzung ab März 2026
Für die Deutsche Telekom ist dies weit mehr als ein lukrativer Infrastruktur-Deal. Der Konzern positioniert sich als unverzichtbare Plattform für europäische digitale Souveränität – ein strategischer Schachzug in Zeiten wachsender Abhängigkeit von US-Technologie.
Starke Zahlen, starke Pipeline
Der KI-Coup kommt zur richtigen Zeit. Erst vergangene Woche hatte das Management mit überzeugenden Q3-Zahlen aufgewartet und die Jahresprognose für das bereinigte EBITDA AL auf rund 45,3 Milliarden Euro angehoben. Das laufende Aktienrückkaufprogramm stützt zusätzlich, während Analysten für das laufende Jahr mit einer Rekorddividende von bis zu 1,00 Euro je Aktie rechnen.
Die Diversifizierungsstrategie zahlt sich aus: Während viele europäische Wettbewerber mit Margendruck kämpfen, profitiert die Telekom vom starken US-Geschäft (T-Mobile US) und dem wachsenden IT-Service-Segment. Der SOOFI-Auftrag unterstreicht, dass T-Systems im boomenden KI-Infrastrukturmarkt konkurrenzfähig ist.
Wandel vom Telco zum Tech-Co?
Die Deutsche Bank bestätigte jüngst ihre Kaufempfehlung – und die heutige Meldung dürfte diese Einschätzung stützen. Die Aktie legte im Handelsverlauf um rund 0,9 Prozent zu. Charttechnisch bewegt sich der Titel nach wie vor rund 23,5 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch, doch die Konsolidierungsphase könnte bald enden.
Entscheidend wird sein, ob die Telekom weitere Großaufträge im KI-Bereich an Land ziehen kann. Das Potenzial ist enorm: Europäische Regierungen und Konzerne suchen händeringend nach Alternativen zu US-Cloud-Anbietern. Mit der “KI-Fabrik” und der Partnerschaft mit Nvidia verfügt der Konzern über die nötige technologische Schlagkraft.
Der SOOFI-Auftrag ist mehr als ein symbolischer Erfolg – er könnte der Startschuss für eine neue Wachstumsära sein. Für Anleger bietet die Telekom-Aktie damit einen attraktiven Mix: solide Dividendenrendite trifft auf Wachstumsfantasie im Zukunftsmarkt KI.
Deutsche Telekom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Telekom-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Telekom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Telekom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Telekom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




