Deutz-Aktie: Achten Sie auf diese Signale!
Deutz veröffentlicht Halbjahreszahlen am 7. August 2025. Analysten erwarten solide Ergebnisse und prüfen mögliche Rüstungsaufträge. Die Aktie zeigt bereits starke Jahresperformance.

- Halbjahreszahlen am 7. August 2025 erwartet
- Analysten prognostizieren leichte Umsatzsteigerung
- Starker Auftragseingang als wichtiger Indikator
- Aktie mit +82% seit Jahresbeginn
Liebe Leserinnen und Leser,
am 7. August ist es soweit: Deutz wird die Halbjahreszahlen für das erste Halbjahr 2025 am Donnerstag, den 7. August 2025, veröffentlichen. Die Ergebnisse werden in einer Telefonkonferenz vorgestellt, die auch live im Internet übertragen wird. Für Anleger und Analysten ist dies ein wichtiger Termin, um zu beurteilen, wie sich das Geschäft des Motorenherstellers in einem volatilen Marktumfeld entwickelt hat. Die Rüstungsbranche wird u.a. auch auf dieses Event blicken. Das Ereignis wird zeigen, ob es schon relevante Umsatzzuwächse in Erwartung der neuen Rüstungsaufträge gegeben hat. Vor allem aber wird auch zu erwarten sein, dass die Prognosen für das neue Halbjahr etwas deutlicher werden.
Die Deutz gilt als einer der möglichen Gewinner im Kampf darum, wer die Milliarden (Rheinmetall geht in der EU von bis zu 1 Billion Euro bis zum Jahr 2030 aus) in der aktuellen Rüstungswelle erhalten wird. Die Notierungen sind und bleiben aus der Wahrnehmung der Analysten also hochspannend, zumal die Aktie noch immer darum kämpft, wieder in Richtung von 8 Euro zu klettern.
Detaillierte Erwartungen der Analysten
Der Konsens der Analysten, also die durchschnittliche Schätzung, deutet auf ein solides zweites Quartal hin. Hier sind die wichtigsten Prognosen im Überblick:
Umsatz: Die mittlere Schätzung für den Umsatz liegt bei rund 517,2 Millionen Euro. Dies würde eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr bedeuten und zeigt, dass die Nachfrage nach den Produkten von Deutz stabil bleibt.
Auftragseingang: Ein besonders wichtiger Indikator für die zukünftige Geschäftsentwicklung ist der Auftragseingang. Analysten erwarten hier einen Wert von etwa 481,0 Millionen Euro. Ein starker Auftragseingang würde die Kapazitätsauslastung für die kommenden Monate sichern.
Gewinn (EBIT): Für das bereinigte EBIT, also den Gewinn vor Zinsen und Steuern, wird eine Schätzung von rund 25,1 Millionen Euro prognostiziert. Dies würde einer bereinigten EBIT-Marge von etwa 4,8 Prozent entsprechen.
Gewinn pro Aktie (EPS): Der Gewinn pro Aktie wird im Durchschnitt bei 0,080 Euro gesehen.
Die tatsächlichen Ergebnisse werden zeigen, ob Deutz die Erwartungen erfüllen oder übertreffen konnte und wie die Strategien des Managements in der aktuellen Wirtschaftslage greifen. Ein positives Abschneiden könnte die Aktie beflügeln, während eine Enttäuschung zu Kursverlusten führen sollte. Denn die Aktie hat bereits „vorgelegt“. Seit Jahresbeginn steht ein Plus von satten +82% zu Buche.
Wenn die Zahlen entsprechend aufgenommen werden, kann es hier schnell gehen, so die Erwartung von Analysten. Die Hürden nach oben sind bis auf die Marke von 8 Euro vergleichsweise niedrig. Die Aktie könnte jederzeit wieder einen Ausbruch starten, so auch nach den Zahlen vom Mittwoch. Es wird ein spannender Tag.
Deutz AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutz AG-Analyse vom 6. August liefert die Antwort:
Die neusten Deutz AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutz AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutz AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...